% 854 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Mobilien 3864, Laboratorium 1198, Kautionen 2500, Kassa 11 089, 22 Gasanstalten 11 169 332. Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 2 176 000, do. Zs.-Kto 49 624, do. Amort.-Kto 1000, alte Div. 522, Kreditoren 1 691 858, Hypoth. 115 000, Kautionen 4500, R.-F. I 565 799, do. II 180 308, Ern.-F. 90 858, Gewinn 312 514. Sa. M. 11 187 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien 797, Laboratorium 223, Gehälter 527 52, General- unkosten 22 546, Provision 14 628, Zs. 151 660, Ern.-F. 50 000, Gewinn 312 514 (davon R.-F. I 15 307, do. II 25 000, Tant. an Dir. 7122, Spec.-R.-F. 240 000, Vortrag 25 085). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6382, Ertrag der 22 Gasanstalten 598 738. Sa. M. 605 120. Kurs Ende 1886–1901: Aktien: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5 , 5%, 6, %, 5, 5, , 5½ % 5 5, 5, 0 %. Coup.- Mez 4 I kK) Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gelpcke, Walther Quincke, Gen.-Konsul Alb. George, Dir. Lange, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhäuser, Dessau. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. E. John. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Gegründet: Am 17. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 10. Mai 1900. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrgang 1899/1900. Betriebseröffnung Juli 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Anleihe: M. 48 000 von 1898. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 15 % Tant, Bes Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 140 772, Kassa 1328, Lager 4046, Debitoren 2716, Versich. 287, Anleihebegebung 1450, Verlust 1090. Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 48 000, Kreditoren 443, Anleihe-Zs. 350, Vorträge für Löhne etc. 300, Ern.-F. 2600. Sa. M. 151 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 2086, Betriebskosten 12 909, Anleihe-Zs. 2034, Reparaturen u. Ergänzungen 580, Anleihe-Begebungskto 39, Ern.-F. 800. – Kredit: Bruttoerträgnis 17 358, Verlustsaldo 1090. Sa. M. 18 449. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conr. Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Stellv. Bürgermeister Dremel, Berlinchen; Hugo Trebst, Willy Francke, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung von Nebenprodukten. Letzte Statutenänd. Y. 26./9. 1900. Im Juni 1900 ist der Koncessionsvertrag mit der Stadt Bernau verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 10 511, Mobilien 737, Beleuchtungs-Utensilien u. Unkosten 5, Koncession 2050, Grundstück 14 229, Teer 528, Zs. 5, Öfenunterhaltung 2666, Betriebsutensilien u. Unkosten 363, Gas 177, Koks 2842, Gaskohlen 4771, Generalunkosten 218, Magazin u. Werkstatt 12 668, Rohrnetz 44 396, Gasbehälter 36 100, Gebäude 74 099, Kandelaber, Wandarme u. Laternen 7750, Apparate 35 766, Effekten 272, Bahnhofs- beleuchtung 2316, Gaszähler 7616, Eisenhüttenwerk Keula b. Muskau 198, Öfen u. Schorn- steine 28 651, Gaskonsumenten 800. Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 2011, S. Bleichröder, Berlin 74 234, E. Willmann, Bernau 11 936, Gasanstalt Rixdorf 561, Berl.-Anh. Maschinen-A.-G. 9909, Stett. Chamottefabrik A.-G. 4181, Gewinn 6903. Sa. M. 289 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen, Generalunkosten etc. 69 203, Gewinn 6903. – Kredit: Vortrag 206, Teer 2285, Gas 51 661, Koks 21 344, Magazin u. Werkstatt 610. Sa. M. 76 106. Dividenden 1895/96–1900/1901: ? %. Gewinn 1896/97–1900/1901: M. 5446, 6776, 6813, 5968 6903. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer.