856 „ Gas-Gesellschaften. Dividenden 1899 /1900–1900/1901: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. 8 Tage nach der G.-V. Coup.- Ye... ... Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Berg, Stellv. Bürger. meister Alexis Weber, Willy Francke, Bremen; Gemeinderat Stenger, Bolchen.* Akt.-Ges. für Licht- Kraft.- u. Wasserversorgung zu Borbeck in Borbeck (Rheinland). Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutänd. v. 2./5. 1901. Die Firma lautete bis dahin „Borbecker Gas-Aktien-Gesellschaft“, Zweck: Beschaffung und Verwertung von Gas, Elektricität und Wasser, sowie von anderen Licht- und Kraftquellen, die Ausführung aller hiermit in Verbindung stehenden Arbeiten und Lieferungen, sowie die Gewinnung bezw. Herstellung und Abgabe der hierzu ge- hörigen Gegenstände. Der Grundbesitz der Ges. hat sich 1900/1901 durch Ankauf von 8,92 a für M. 12166 vergrössert. Die Anlagen wurden in genanntem Jahre erheblich erweitert, zu welchem Zwecke die Aktien Serie C ausgegeben sind. Gasproduktion 1899/1900–1900/1901: 630 700, 1 002 111 cbm, Wasserentnahme 1 013 144, 1 118 172 cebm. Kapital: M. 656 000 in 450 Aktien (Serie A, Nr. 1–450) à M. 300, 80 Aktien (Serie B, Nr. 451–530) und 441 Aktien (Serie C, Nr. 531–971) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Die Aktien Serie C M. 441 000, wurden lt. G.-V.-B. v. 2./5. 1901 aus- gegeben und sämtlich von den Aktionären zu bari übernommen. Frist zur Ausübung des Bezugsrechts bis 20./5. 1901. Alle Aktien sind hinsichtlich des Stimmrechts gleich- berechtigt. Die Div. und die Beteiligung am Ges.-Vermögen richtet sich dagegen ledig- lich nach dem Nennwerte der Aktien das heisst die betreffenden Beträge berechnen sich für die neuen Aktien (Serie B u. ÖQ) den alten (Serie A) gegenüber wie 10: 3. Bei einer Erhöhung des A.-K. haben die Inhaber der alten Aktien das Recht, neue Aktien nach dem Nennwert der in ihrem Besitze befindlichen alten Aktien zu verlangen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 7775, Gebäude 61 400, Gasanlage 301 000, Gasuhren 17 500, Eisenbahnanschluss 4600, Wasserwerk 158 000, Utensilien 6500, Fässer 120, Wassermesser 22 600, Kassa 6904, Materialien 24 309, Laden 10 298, Kohlen 4050, Bankguthaben 131 611, Grunderwerb u. Neuanlagen 10 500, Feuerversich. 245, Effekten 504, Debitoren 62 919. Passiva: A.-K. 656 000, R.-F. 35 767, Ern.-F. 4000, Darlehen 62 179, Delkrederekto 78, alte Div. 80, Div. für 1900/1901 43 000, Kreditoren 29 491, Vortrag 240. Sa. M. 830 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkrederekto 78, Abschreib. 47 989, Gewinn 48 007 (davon R.-F. 4767, Div. 43 000, Vortrag 240). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 732, Gewinn aus Gasanstalt 57 217, do. aus Wasserwerk 38 125. Sa. M. 96 074. Dividenden 1886/87–1900/1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (2) Vors. R. Heinrich, Fr. Lange. Aufsichtsrat: (4) Vors. W. Hoppe. Actienverein für Gasbeleuchtung in Borna. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. v. 1./8. 1901. Zweck: Herstellung von Gas. Kapital: M. 81 000 in 540 Aktien à M. 150. Anleihe: M. 76 200. Geschäftsjähr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Jjuli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1, 2–5 Aktien = 2, 6–10 Aktien = 3, 11–20 Aktien = 4, 21–50 Aktien = 5, 51–75 Aktien = 6 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Anlagekosten 147 185, Unterhaltungskosten 195, Öfen u. Apparate 580, Privatgaseinrichtung 7952 Gaslaternenabwartung 433, Nebenprodukte 1708, Gasmessermiete 447, Kohlen u. Frachten 1944, Abgaben 540, Diverse 18, Kassa 10 344. Passiva: A.-K. 81 000, alte Div. 315, Anleihe 76 200, Öfen u. Apparate 1664, Privat- gaseinrichtung 443, Zs. 2037, Gewinn 9688. Sa. M. 171 349. Dividenden 1886/87–1900/1901: 10, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 7, 7, 9, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Ed. Krätzschmar, Stellv. R. Kreutzbach. Kassierer: H. Giebelhausen. Aufsichtsrat: Vors. R. A. Schreiber; Stellv. E. Mittag, C. Fröhlich, W. Uhlig, C. Lorenz, M. Zeise, Stadtrat Handwerk, Stadtverordnete Gödel und Döhlert. Zahlstelle: Borna: Herm. Giebelhausen.