Gas-Gesellschaften. 857 Gas- und Elektricitäts-Werke Bredow A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 15./10. 1900 u. 2./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Carl Francke in Bremen hat mit der Landgemeinde Bredow einen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag abgeschlossen und ist ferner einen Kontrakt mit der Stettiner Maschinenbau- Aktiengesellschaft „Vulkan“ eingegangen, wonach der Vulkan sich verpflichtet hat, für die Dauer von 30 Jahren seinen gesamten Bedarf an Gas zu Leucht-, Kraft- und sonstigen wirtschaftlichen Zwecken ausschliesslich von dem von Carl Francke in Bredow an- zulegenden Gaswerke zu entnehmen. Die Ges. trat in diese beiden Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte an Carl Francke für deren Überlassung M. 40 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1.Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gemeinde Bredow erhält von dem nach Verteilung von Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zu- kommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Betriebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke 56 337, Gaswerk 682 860, Elektricitätswerk 141 894, Kassa 3685, Lagervorräte (Kohlen, Koks, Teer, Installationsmaterialien etc.) 19 665, Debitoren u. Bankguthaben 17 097, vorausbez. Steuern u. Assekuranz 1631, Anleihe-Be- gebung 9000, Kautionen 159 945. Passiva: A.-K. 600 000, Anleihen 406 000, Avale 44 000, Kreditoren 4119, Vortrag f. Unkosten, Anleihe-Zs. 10 253, Accumulatoren-Res. 1000, R.-F. 60, Ern.-Kto 26 425, Rein- gewinn 259. Sa. M. 1 092 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten d. Betriebes 97 276, Anleihe-Zs. 13 500, Abschreib. 10 225, Reingewinn 259 (davon R.-F. 20, Accumulatoren-Res. 200, Vortrag 39). – Kredit: Vortrag 11, Bruttoerträgnis 121 249. Sa. M. 121 261. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Stellv. Carl Francke sen., Dr. Witthoff, Bremen. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 4./12. 1901; handelsger. eingetr. 28./12. 1901. Gründer: Carl Löwenthal, Albert Binz, Freiburg i. Br.; Rich. Dunkel, Willy Francke, Syndikus Dr. jur. Gust. Witthoff, Bremen. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Alt- Breisach abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- und Elektrizitäts- werkes in Breisach betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Die Firma Carl Francke erhielt als Vergütung für Überlassung dieses Vertrages und für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen und Vorarbeiten M. 8000. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektrizitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien (Nr. 1–110) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per ? 1902 gezogen. Direktion: Ing. Th. Brandt, Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Aufsichtsrat: Carl Löwenthal, Alb. Binz, Freiburg i. Br.; Ing. Willy Francke, Syndikus Dr. jur. Gust. Witthoff, Bremen. Gas- u. Elektricitäts-Actiengesellschaft „Brema“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Hüningen, St. Ludwig u. Wilhelmsburg. Gegründet: Am 30. Juni 1893. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Erwerb und Erbauung von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von Carl Francke in Bremen die ihm von den Städten St. Ludwig, Hüningen und Wilhelmsburg erteilten Gaskoncessionen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- und wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht