Gas-Gesellschaften. 863 Betriebsunkosten, Lasten u. Abgaben 107 005, Besoldungen 27 050, Laternenwärterlöhne inkl. Reparatur der Laternen 32 132, Privatreparaturen 4489, Zs. etc. 24 691, Gewinn 557 817. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 12 634, Gas 887 634, Nebenprodukte 281 035, Privateinrichtungen inkl. Werkstatt 14 785, Veräusserung eines Grundstücks an der Bornstrasse 255 000. Sa. M. 1 451 088. Dividenden 1888/89–1900/1901: 14½, 14½, 12, 12, 13, 13, 14⅝3, 18¼, 20, 20, 23, 23, 23 %. Direktion: Dir. Hausmann, Justizrat Tewaag. Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: Vors. W. Köster, Dr. Gerstein, Dr. Weidtman, C. Metzmacher, Lichtenberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg Aktiengesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; handelsger. eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanlagen. Betriebseröffnung Juli 1900. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilänz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 152 498, Lagervorräte 5616, Kassa u. Bankguthaben 786, Debitoren 636, vorausbes. Assekuranz etc. 528, Kautionen 6200, Verlust 2813. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen 40 000, Vorträge für Assekuranz, Unkosten, Zs. etc. 631, Kreditoren 1648, Ern.-F. 600, Bürgschafts-Accepte 6200. Sa. M. 169 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 10 465, Anl.-Zs. 1141, Abschreib. 3652. – Kredit: Bruttoerträgnis 12 445, Verlust 2813. Sa. M. 15 258. Dividende 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ing. Fritz Francke, Dr. Witthof, Bremen; Bürgermeister Gustav Grulich, Otto Hollatz, Dramburg. Gas- und Elektricitätswerke Driesen Aktiengesellschaft, mit Sitz in Bremen. Gegründet: 8./12. 1900; handelsger. eingetr. 5./1. 1901. Gründer: Carl Francke sen., Rich. Dunkel, Dr. jur. Erich Kleinschmidt, Ing. Johs. Brandt, Bremen; Ratsherr Leop. Engel, Max Spude, Driesen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. trat in die von der Firma Carl Francke mit der Gemeinde Driesen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gas- und Elektricitätswerkes in Driesen betreffenden Verträge mit allen Rechten und Pflichten ein und gewährte als Vergütung für die Über- lassung der Verträge, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Be- mühungen und Vorarbeiten M. 10 000. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Gaswerksbau 60 282, Bankguthaben 34 030, Debitoren 388, Kaution bei Behörde 50, Aktieneinzahlungskto 32 500, Verlust 3999. Passiva: A.-K. 130 000, Kreditoren 221, Vortrag für Errichtungskosten u. Unkosten II. 131 251 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 178, Errichtungskosten 3844. – Kredit: Zs. 22, Verlust 3999. Sa. M. 4022. Dividende 1900/1901: 0 %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Gen.-Dir. Loeber. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Dunkel, Fritz Oppenheim, Dr. Witthoff, Bremen; Ratsherr Leopold Engel, Max Spude, Driesen. Prokurist: Herm. Knoop. Gas- und Elektricitäts-Werke Drossen A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 5./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 142 126, Kassa u. Debi- toren 985, Lagervorräte 3984, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 300, Kautionen 721. Anleihe-Begebung 1400, Versich. 7989. Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 50 000, Kreditoren 14 108, Vortrag für Unkosten 1199, E.F. 2200. Sa. M. 157 507.