866 Gas-Gesellschaften. 1 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gas- u. Wasserwerksanlage 390 883, Kassa 1032, Lager 17 977, Debitoren 11 611, Kautionseffekten 1000, Versich.-Prämien 1665, Anleihebegeb. 5250, Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth.-Anleihe 86 000, Kreditoren 7541, Kautionskto 1100, Vortrag f. Rabatte u. Unkosten 438, alte Div. 240, R.-F. 1660, Ern.-F. 16 200, Gewinn 10 1. N. 129 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 3520, Abschreib. 242, Ern.-F. 5500, Gewinn 16 241 (davon R.-F. 840, Div. 15 000, Tant. 339, Vortrag 61). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 5, Betriebsüberschuss, Mieten u. Installationen 25 498. Sa. M. 25 503. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 4, 5 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Betriebsleitung: F. Below, Forbach. Prokurist: Herm. Knoop. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Edmund Winkert, Metz; Valentin Karsch, Wilh. Schmidt, Forbach. Zahlstellen: Forbach: Forbacher Bank; Bremen: Schultze & Wolde. Frankfurter Gasgesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./8. 1860. Letzte Statutänd. v. 24./6. 1901. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte, auch Herstellung anderer Leuchtstoffe in Frankfurt a. M. und den benachbarten Orten, Herstellung von Leitungen und Beleuchtungsapparaten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. fl. 900 000, die G.-V. v. 27 /7. 1891 beschloss Erhöhung auf M. 1 800 000, sowie Umtausch der fl. 250 Aktien in solche à M. 1000. Die Kapitalserhöhung von M. 257 142.86 gelangte lediglich durch Umtausch alter 250 Guldenaktien gegen neue auf M. 1000 lautende zur Ausführung. Eingeliefert zum Umtausch: a) 259 alte Aktien gegen 111 neue, glatt, ohne Aufzahlung, b) 3280 alte gegen 1640 neue mit Aufzahlung von zusammen M. 234 290.40, c) 40 alte gegen 40 neue mit Aufzahlung von zusammen M. 22 857.20, restl. 7 alte Aktien à fl. 250 mussten lt. G.-V.-B. v. 24./6. 1901 bis spät. 31./10. 1901 gegen 3 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden. Anleihe: M. 1 118 000 in 5 % Obligationen von 1880, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./% Rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Zahlstelle wie bei Div. Am 31. März 1901 noch M. 388 000 in Umlauf. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), wenn und soweit der R.-F. nicht zu dotieren ist, 5 % zum Disp.-F. bis zu 20 % des eingez. A.-K., 5–15 % zum Amort.-F., die Maximalhöhe dieses Fonds wird durch die Höhe des Betrages der noch aussenstehenden Schuld- verschreibungen begrenzt, alsdann bis 4 % Div., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an die Dir., Rest Super-Div. bezw. nach. G.-V.-B. Solange die Ges. für aufgenommene Anlehen Schuldverschreibungen hat, ist eine Reserve (Amort.-F.) zur Tilg. dieser Schuld zu bilden; über die Verwendung dieser Reserve zum angeführten Zwecke verfügt der A.-R. im Einvernehmen mit der Direktion. Der Disp.-F., welcher der Dir. unter Genehmigung des A.-R. zur Verfügung steht, insbesondere für Versuchszwecke, zur Deckung ausserord. Ausgaben und Verluste, zu verstärkten Abschreib. an den Anlagekontis, kann auch bei Unzulänglichkeit des Reingewinnes zur Aufbesserung der Div. bis zu 5 % herangezogen werden. Der Spec.-R.-F., über dessen Verwendung die G.-V. auf Antrag des A.-R. verfügt und welcher zur Bestreitung spe- cieller, die Ges. alljährlich treffender Leistungen dient, darf zu keiner Zeit 40 % des eeingezahlten A.-K. übersteigen. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 662 436, Fabrikeinrichtung u. Anlagen 1 383 444, Vorräte: Rohstoffe, Nebenprodukte u. Bestände 359 601, Kassa 20 450, Bankguthaben u. Effekten 1 400 799. Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 388 000, Amort.-F. 388 000, R.-F. 212 148, Disp.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 414 971, Unterstütz.- u. Pensions-F. 120 140, Kto pro Diverse 56 385, Kto nuovo 6455, Gewinn 260 630. Sa. M. 3 826 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen, Abgabe an die Stadt u. Verluste 726 815, Abschreib. 103 602, Gewinn 260 630 (davon Extra-Abschreib. 40 000, Disp.-F. 20 000, Tant. 25 444, Div. 161 996, Vortrag 13 190). Sa. M. 1 091 048. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 1 091 048. Kurs Ende 1887–1901: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7, 7.93, 7.93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Kohn, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat P. E. Reiss, Stellv. Dr. Ad. v. Obernberg, Baurat Ph. Holzmann, Bank-Dir. Jean Andreae-Passavant, Friedr. Scharff. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Schuster.