870 Gas-Gesellschaften. Rohrnetz 127 630, Gasometer 44 591, Utensilien, Gasmesser u. Apparate 67 641, Haus- anschlüsse 13 897, Wasserleitung 528, Versich. 575, Bestände 1190, Debitoren 8766, Kassa 489. Passiva: A.-K. 180 000, Prior. 96 000, Prior.-Zs. 2182, Kreditoren 9967, R.-F. 2570, Abschreib.-Kto 33 500, Gewinn 12 265. Sa. M. 336 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 4410, Handlungsunkosten 8525, Reparaturen 2925, Abschreib. 6500, Gewinn 12 265. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 801, Bruttogewinn 33 825. Sa. M. 34 626. Kurs Ende 1897–1901: 125, –, –, 138, 138 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1900/1901: 2, 6, 6, 7, 6, 6 %. Zahlbar 8 Tage nach d. G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. Pecher. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Herm. Heye; Stellv. Charles Achille Dreher, Dr. jur. R. Wolters, Carl Francke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bremen: J. Schultze & Wolde. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 18 851, Koncession 5000, Gebäude 47 324, Gaswerk Giebichenstein, Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Aug. 1897. Letzte Statutenänd. vom. 7. Aug. 1899 bezw. 6. Nov. 1900. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektricitätsanstalten, Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. trat in die von Carl Francke mit den Gemeindevertretungen von Giebichenstein, Cröllwitz und Trotha geschlossenen Gaskoncessionsverträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlte hierfür an Carl Francke M. 25 000. Sie übernahm eine Parzelle in Giebichenstein von 8415 qm und zahlte dafür an Carl Francke M. 42 075. Die Aus- führung der sämtlichen Anlagen in Giebichenstein, Trotha und Cröllwitz erfolgte seitens der Firma Carl Francke in Bremen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 760 631, Kassa u. Effekten 21 785, Lagervorräte 12 650, Debitoren 7626, Anleihebegebungskosten 5000, Versich. 681, Verlust 65 956. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth.-Anleihe 300 000. Anleihe-Zs. 5625, Kreditoren 44 685, Vortrag für Löhne, Unkosten etc. 4022, Ern.-F. 20 000. Sa. M. 874 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 176, Betriebsunkosten 77 209, Anleihe-Zs. 13 500, Ern.-F. 5000, Anleihebegebung 205. – Kredit: Brutto-Erträgnis 86 134, Verlust 65 956. Sa. M. 152 091. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo am 31./5. 1901 M. 65 956.) Coup.- Verj. 4 . (K) Kffan: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Dr. Witthoff, Nic. Luchting jr., Bremen; Architekt Herm. Pfeiffer, Giebichenstein; Dr. Herm. Leitzmann, Halle. Gaswerk Gifhorn A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. April 1899. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1900. Gründer und Über- nahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Betriebseröffnung Sept. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten sowie Betrieb aaller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das Gaswerk wurde im Sept. 1899 eröffnet. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien (Nr. 1–90) à M. 1000. Die G.-V. v. 20. Aug. 1900 sollte Erhöhung um M. 12 000 beschliessen. Anleihe: M. 53 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlage 135 597, Kassa u. Debi- toren 6452, Lager 3213, Assekuranz u. Steuern 431, Anleihebegebungskosten 1400. Passiva: A.-K. 90 000, Anleihen 53 000, Kreditoren 1032, Vortrag f. Unkosten, Zs., Löhne u. Reparaturen 1226, Ern.-F. 1600, Vortrag 235. Sa. M. 147 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1899/1900 645, Betriebsausgaben 12 103, Anleihe-Zs. 2020, Ern.-F.-Abschreib. 1000, Anleihebegebungskto-Abschreib. 62, Gewinn 235. Sa. M. 16 066. – Kredit: Bruttoerträgnis M. 16 066. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Direktor Conrad Loeber, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. P. C. Fr. Berg, Bremen. Prokurist: H. Knoop, Bremen.