878 Gas-Gesellschaften. Dividenden 1897/98–1900/1901: 0, 0, 0, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bernh. Scheibler, Bürgermeister Breuer, Montjoie; Dr. Witthoff, Bürgermeister a. D, Berg Bremen. Prokurist: Herm. Knoop, Bremen. Zahlstellen: Montjoie: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Gasanstalt Mügeln, Actiengesellschaft, in Mügeln bei Oschatz. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bereitung von Gas und seinen Nebenprodukten. Kapital: M. 30 000 in 150 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren M. 64 379. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredi- toren 28 415, Gewinn 5964. Sa. M. 64 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 11 540, Unkosten 598, Abschreib. 3564, Div. 1800, R.-F 600, Sa M. 18 103. – Kredit: Diverse I. 18 103. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0, 0, 2, 3, 3, 4, 5, „ 6, 6 %. Direktion: Schurig, Eichler, Paul Jos. Müller. Gasgesellschaft Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 13. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. wurde neuerdings bis 1933 verlängert. Zweck: Betrieb der Gasanstalten in Mülhausen und Belfort. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Anleihe: M. 2 639 892 in Oblig. (Es sollen M. 1 600 000 4 % neue Oblig. 4000 Stücke à M. 400) zur Herstellung neuer Anlagen und Vergrösse- rungen in Belfort ausgegeben werden.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 4 851 060, Warenvorräte 470 237, Kassa, Wechsel 827 284, Debitoren 168 259. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 2 639 892, R.-F. 1 336 394, Kreditoren 241 306, Gewinn 499 248. Sa. M. 6 316 842. Direktion: F. Kellner. Gewinn-Ertrag 1895/96–1898/99: M. 493 230, 533 741, 495 453, 499 248 inkl. Gewinn-Vortrag. Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in München in Liquidation. Gegründet: Am 4./11. 1850. Am 1./11. 1899 ging der Besitz der Ges. in das Eigentum der Stadtgemeinde München über, die G.-V. v. 27./9. 1899 beschloss deshalb Liquidation der Ges., welche nach der letzten G.-V. v. 26./6. 1901 lt. gerichtl. Eintragung v. 18./7. 1901 beendet wurde. Beim Übergange des Unternehmens an die Stadt vergütete diese für die Neuanlagen ab 1./7. 1890 die Kosten abzügl. der vertragsm. Amort., die Materialien- vorräte wurden zum Selbstkostenpreise übernommen. Die Ges. bezweckte die Herstellung von Leuchtgas u. Verwertung der Nebenprodukte. Gasverbrauch 1898/99: 17 055 940 cbm. Das Installationsgeschäft ging am 1. Juli 1899 an den Beamten der Ges. Mich. Priem käuflich über und wurde sodann in eine neue A.-G. „Münchener Installationsgeschäft für Licht und Wasser“ (A.-K. M. 500 000) um- gewandelt. Die Werkstätte zur Neufabrikation von Gasmessern wurde von dem Direktor der Ges. Dr. Eugen Schilling am 1. Juli 1899 käuflich erworben und ging sodann durch Kauf an die Lux'schen Industriewerke A.-G. in Ludwigshafen bezw. München über. Kapital: M. 2 880 000 in 6400 Aktien à M. 450. Urspr. 4600 Aktien à fl. 250, nach mehr- fachen Erhöhungen auf 8500 Aktien à M. 450 festgesetzt, wovon jedoch nur 6400 auf Inhaber ausgegeben wurden = M. 2 880 000. Ab 1894 sind auf die Aktien im ganzen M. 600 pro Stück = M. 3 840 000 zurückbezahlt (siehe unten bei Div.); dann ab 12./1. 1901 M. 40 pro Aktie = M. 256 000, ab 15./2. 1901 erfolgte eine weitere Abschlagungs. zahlung von M. 1150 pro Aktie = M. 7 360 000, und ab 15./4. 1901 die letzte Rate mit M. 62 pro Aktie = M. 396 800; zus. also M. 11 852 800. Schlussrechnung am 26. Juni 1901: Nach der Bilanz v. 31./10. 1900 betrug die Liquidations. masse M. 7 996 967.73. Dieselbe setzte sich zusammen: aus dem Liquidationskto mit M. 5 116 967.73 und dem Aktienkto mit M. 2 880 000; Sa. M. 7 996 967.73. – In der Zeit vom 1./11. 1900 bis zum 26./6. 1901 sind in Zugang gekommen: An Zs. 88 061.81, Mehr- erlös aus den Mobilien 804.50, von bereits abgeschrieb. Forderungen gingen noch ein 45.50; zus. M. 8 085 879.54. Dagegen waren aus der Liquidationsmasse zu bestreiten: Gehälter, Bankspesen, Inserate, Drucksachen und allg. Unkosten 21 469.40, Gasrabatte 135.07, Steuern 8654.36, Tant. des A.-R. 40 064, somit zus. M. 70 322.83. Zur Verteilung waren sonach disponibel M. 8 015 556.71, welche wie oben zur Ausschüttung kamen mit M. 8 012 800. Es verblieb