Gas-Gesellschaften. 881 Wasserbehälter 20 997, Rohrnetz 80 705, Wassermesser 8907, Hausanschluss 13 518, Maschinen 21 420, Koncession 20 000, Debitoren 4947, Versich. 1034, nicht begeb. Oblig. 10 000, Kassa 673, Verlust 3577. Passiva: A.-K. 240 000, Prior. 190 000, Prior.-Zs. 3875, Kreditoren 8676, Abschreib.- Kto 6000. Sa. M. 448 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 7182. Handlungsunkosten 5491, Reparaturen 894, Abschreib. 6000. –. Kredit: Vortrag 150, Bruttogewinn 15 841, verlust 3577, Sa. M. 19 569. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Korte, Dr. Pphil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Rath; Fabrik-Dir. Gust. Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Dr. jur. Rich. Wolters, Düsseldorf. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: 1858. Koncession bis 1908. Letzte Statutänd. V. 24./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und V erwertung der dabei gewonnenen Produkte. Das Gesamtleitungsnetz umfasst jetzt 30 150 m. Absatz 1900/1901: 917 554 cbm. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420 Stück. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 %%% 5, 21–30 = 6 31–40 = 7 St., von da ab je 10 Aktien 1 St. mehr. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien u. Anlage 349 084, Utensilien 1715, Effekten 1243, Debitoren 9484, Warenbestände 44 564, Kassa 23 199. Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 288. Amort.- u. Ern.-F. 128 098, Delkrederekto 2500, Kreditoren 103 200, Warenkreditoren 5532. Strafgelder 25, alte Div. 105, Div. 18 000, Grat. für Dir. 1200, Vortrag 5340. Sa. M. 429 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 213, Delkrederekto 627, Grat. 1200, Div. 18 000, Vortrag 5340. Sa. M. 46 380. – Kredit: Betriebsgewinn M. 46 380. Dividenden: 1886/87–1899/1900: Je 10 %; 1900/1901: 12 %. Zahlbar ab 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Schmidt, Herm. Eichenberg, Ed. Jacob. Aufsichtsrat: Vors. Erwin Haun, Martin Troeltzsch, Carl Seyferth, Rob. Kölbel, Rob. Jacob, Otto Feustel, Jul. Wohlrab, Rich. Ringk, Stadtgemeinde. Betriebsleiter: Herm. Züllig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Reichenbach: Filiale der Sächsischen Bank. ) Actienverein für Gasbeleuchtung zu Rochlitz i. S. in Liquid. Gegründet: Im Jahre 1866. Die G.-V. vom 26. Okt. 1899 beschloss Verkauf der Anstalt an die Stadt ab 1. Juli 1900 und die G.-V. vom 25. Okt. 1900 Auflösung des Vereins. Die Ges. bezweckte Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Gasverbrauch 1898/99–1899/1900: 208 617, 217 740 cbm. Kapital: M. 66 000 in 440 Aktien à M. 150. (160 Stück lauten auf den Namen der Stadt- gemeinde zu Rochlitz, 280 Stück lauten auf den Inhaber.) Die Aktien werden v. 1./10. 1901 ab mit 125 % oder M. 187.50 eingelöst. Eine kleine Nach-Div. steht noch in Aussicht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: Der Reinertrag wird nach Abzug von Abschreib. auf Konto der Bau- kosten u. nach Dotierung des R.-F. als Div. verteilt. Bilanz am 30. Juni 1900: Xktiva: Baukosten 99 977, Immobilien 1899, Utensilien 1099, Vorräte 7285, Betriebskto 539, Kassa 11 295. Passiva: A.-K. 66 000, Grundstückskto 1568, Hypothek 36 500, alte Div. 148, Be- triebs-F. 7660, Gewinn 10 220. Sa. M. 122 097. Dividenden 1886/87–1899/1900: 6%, 6¾%, 8, 6, 6% 8 9%%% 12 %. Coup.- %. Liquidatoren: Osc. Liebau, Emil Kunze, K. G. Ziesche. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat C. H. Schlobach. Zahlstellen: Rochlitz: Eigene Kasse, Emil Kunze. G Salbke A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 18. März 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899 bezw. 25. April u. 28. Juni 1900, Gründer und Übernahmemodus s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung Aug. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien (Nr. 1–215) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Okt. 1899 um M. 15 000 (auf M. 135 000) in 15 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902, II. 56