894 Wasser- und Eis-Werke. bei Div. Kurs Ende 1896–1901: 102, 102.10, 101.10, –, 93.50, 100.70 0%. Aufgelegt M. 1 000 000 am 21./2. 1895 zu 102 %, 1894/95 und 1895/96 noch je M. 500 000, Rest be- geben 1896/97. Notiert in Berlin. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch eingetragen. 5 Div, d. Charlottenb. Betriebsergebnisse: Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderung „„ G. m. b. H. 1895: M. 602 515 4618 334 43170 mw 93 753 ebm M. 402 789 1896: „ 6597 233 5238 355 592,40 „ 4 186 573 „ „ 447 642 1897 ((1 5662 384 072,84 „ 4 484 998 „ „503 117 1898: 867 771 6107 417419,87 943 530 „ 599 117 1899: „ 980 566 6709. 464 478,79 „ 5 801 430 „ „ 613 462 1900: „ 1313 7290 499 04275 „ 60916 855 „ „ 686 232 1901: „ 1 266 647 7852 637056,21 „ 3 126 964 „ 714 750 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 16 338, Charlottenburger Wasserwerke, G. m. b. H., Beteil.-Kto 4 000 000, Rest d. Aktien-Em. des Jahres 1898 1 000 000, Neubaukto 1 420 158, ausstehende Forderungen 457 198, do. Div. der Charlottenburger Wasserwerke, G. m. b. H. 714 750, Grundstücke 1 494 666, Gebäude 1 186 801, Filter u. Reinwasserbassin 716 597, Hafen 18 318, Maschinen 526 168, Brunnen 151 159, Rohrnetz 6 019 755, Telegraphenanlage 6932, Brücken u. Geleise 12 671, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensilien 1, dem Fiskus bestellte Kautionen 1500, Kautionseffekten 30 354, vorausbez. Versich. 7936: Bestände: a) für den Maschinenbetrieb 26 871, b) für das Rohrnetz 161 592, c) für Anschlussleitungen 316 256, d) zur Unterhaltung des Fuhrwerkes 412, e) do. der Telegraphenleitung 1. Passiva: A.-K. 12 000000, Oblig. 2 925 000, Buchgläubiger 431 268, Kautionsgläubiger 45 068, verl. Oblig. 4000, alte Div. 574, R.-F. 1 200 000, Gewinn 1 680 526. Sa. M. 18 286 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenbetrieb 135 674, Rohrnetzbetrieb 21 304, Tele- graphenunterhaltung 548, Gehälter 67 269, allg. Geschäftsunkosten 178 047, Fuhrwerks- betrieb 5894, Zs. 111 737, Abschreib. 118 746, Gewinn 1 680 526 (davon Div. 1 457 500, Tant. 111 767, Vortrag 111 259). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 144 019, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arbeiten etc. 1 443 809, Div. der Charlottenburger Wasser- werke 714 750, verfallene Div. 27, Grundstücksertrag 17 140. Sa. M. 2 319 745. Kurs Ende 1888–1901: 208.50, 215, 202.50, 215, 221, 175, 180.25, 207.25, 243, 299, 296.25, 270, 266, 265.50 %. Eingeführt am 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1900/1901: 7½, 6, 7, 8½, 10, 10¼, 9½, 8, 9, 10, 11, 12, 12½, 13¼, 13¼ %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, W. Oppermann, Eug. Ellon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Bankier M. Frenkel, Bankier J. Goldschmidt, Komm.-Rat Siegm. Aschrott, Bankier A. Schwabacher, Ing. C. Mennicke, Major a. D. H. Rothenberger, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berliner Bank-Institut Joseph Goldschmidt & Co., S. Frenkel. Actien-Gesellschaft Eisverein Dresdner Gastwirte in Dresden. Gegründet: Am 8. Juni 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. u. 30. Dez. 1899. Zweck: Errichtung eines Eishauses, Eisverkauf und Vermietung von Kühlräumen. Die Ges. besitzt die Grundstücke Friedrichstrasse Nr. 9 u. Seminarstrasse Nr. 20 und 21 in Dresden. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstücke inkl. Seiten- u. Stallgebäude 208 360, Eis- haus 68 190, Pferde 236, Utensilien u. Mobilien 1, Stall- u. Geschirrinventar 1, Wagen 1, Debitoren u. Bankguthaben 28 639, Effekten 27 852, Kassa 3092, Roheis 2400. Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 200 000, R.-F. 12 755, alte Div. 159, unerhob. Tant. 171, Gewinn 5687. Sa. M. 338 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 120, Reparaturen etc. 3112, Steuern 718, Unkosten 2202, Unterhaltung der Pferde u. Wagen 4072, Löhne 5855, Hypoth.-Zs. 8375, Abschreib. 1417, Gewinn 5687. – Kredit: Vortrag 581, Mietertrag 25 575, Effekten (Kursgewinn) 2007, Erlös für Roheis 2374, Zs. 1022. Sa. M. 31 560. Dividenden 1886/87–1900/1901: 5, 5, 5, 3½, 0, 3, 3, 4, 4, 5, 0, ½, 0, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: C. H. Schmieder, Stellv. Hotelier Carl Herold. Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz; Restaurateur Herm. Müller. Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Herm. G. Müller (Zacherlbräu).