Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 897 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 192 893, Maschinen 38 692, Mobilien, Utensilien 3932, Wäsche 3029, Heizung 129, Kassa 380, Debitoren 159. Passiva: A.-K. 206 800, nicht eingelöste Aktien 600, Aktien-Tilg.-Kto 39 750, R.-F. 11 152, R.-F. Ringel 5454, alte Div. 798, Ern.-F. 751, Kreditoren 8948, Karten-Vortragkto 1200, Gewinn 13 762. Sa. M. 289 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 308, Zs. 33, Abschreib. 8037, Gewinn 13 762 (davon R.-F. 528, Div. 8272, Aktien-Ausl. 3000, Vortrag 1962). – Kredit: Vortrag 3190, nicht eingelöste Zinsscheine 12, Betriebsgewinn 75 941. Sa. M. 79 143. Dividenden 1895/96–1900/1901: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: G. Mühlinghaus, G. A. Schlechtendahl, F. W. Steinhoff. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh. Zahlstelle: Barmer Bankverein. Aktiengesellschaft Bad- u. Salinenverein Dürkheim in Dürkheim a. d. Haardt. Gegründet: Am 26. Febr. 1872. Neu konstituiert am 27. Mai 1891. Letzte Statutenänd. v. 4. Juli 1900. Zweck: Weiterbetrieb u. Förderung des Bades Dürkheim u. Betrieb der Saline Philippshalle. Kapital: M. 113 600 in 568 Aktien (Nr. 1–568) à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 131 253, Inventar 15 437, Mobilien des Bad- hauses 2514, do. der Saline 562, St.-Anteil beim Vorschussverein 300, Kassa 481. Passiva: A.-K. 113 600, Ferd. Scipio, Mannheim 20 000, Ph. Guttermann, Dürkheim 398, Vorschussverein 8369, Kgl. Hauptzollamt Ludwigshafen 2760, R.-F. 672, Spec.-R.-F. 1200, alte Div. 100, Uberschuss 3449. Sa. M. 150 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provisionen 693, Verlust Badhaus 163, Abschreib. 829, Vortrag 2619. – Kredit: Vortrag 156, Div.-Stamm-Anteil b. Vorschussverein 18, Überschuss des Wingertsbaukto 1055, do. des Mutterlaugekto 3075. Sa. M. 4305. Dividenden 1891–1900: 0, 2, 0, 1, 1½, 1, 0, 1, 0, 0 %. Direktion: Carl Haffner, Carl Beaufort. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Dr. Veit Kaufmann, Aug. Hammersdorf, Bürgermeister Rud. Bart, Chr. Eccardt, Fritz Peter jr., Sim. Bärmann, Dr. Hugo Bischoff, Jac. Schüler, Georg Senft, Dürkheim. Bade-Anstalt Ebingen in Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1877. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird zur Verbesserung bezw. Vergrösserung der Anstalt verwendet. Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hart- mann, G. Schmid. Zahlstelle: Gewerbebank Ebingen. Actien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. v. 11. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebadeanstalt nebst Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000, eingeteilt in 4 Serien, und zwar 80 Nam.-Aktien à M. 150 und 300 Inhaber- Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 150 = 1 St., jede Aktie à M. 300 = 2 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 12½ % zur Schuldentilg., 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Okt. 1901: Aktiva: Grundbesitz 24 000, Gebäude 144 000, Parkinventar 50, Bade-Inventar 16 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Kassa- u. Bankguthaben 531. Passiva: A.-K. 102 000, Protokollate 67 000, Kreditoren 5376, R.-F. 10 200, alte Div. 276, Vortrag 729. Sa. M. 185 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 3112, Zs. u. Abgaben 3304, Verschöne- rungsanlagen 319, Abschreib. 6602, Gewinn (Vortrag) 729. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 48, Pacht 10 000, Billeteinnahmen 4017. Sa. M. 14 065. Dividenden 1885/86–1900/1901: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (7) Fr. M. Bruhn, H. Chr. Lassen, Diedr. Dethleffsen, Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., Bürgermeister A. Bunzen. Aufsichtsrat: (3) Redakteur F. Maass, Rud. Raben, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: J. T. Schmidt; Glücksburg: G. Kruse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 57