900 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Rem agen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänderung vom 12. Juni 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineral- wassergeschäfts, insbesondere des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineral- brunnens, sowie die Erwerbung und der Betrieb von Mineralbrunnen überhaupt, auch die Beteiligung bei ähnlichen Gesellschaften. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Gebäulichkeiten des Apollinaris-Landskroner- u. Heppinger- Brunnens u. Grundstücke 374 129, Grundstücke 157 619, Maschinen 93 590, Strohhülsen- fabrik 62 368, Mobilien 2418, Kohlen 5327, Apollinarisbrunnen, Vorräte 621 678, Debitoren 40 291, Effekten 32 554, Bahnanschluss 49 218, Baukto 35, Kassa 10 081, Wechsel 3079. Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 452 382, R.-F. 67 500, Gewinn 493 956. Sa. M. 1 463 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 884, Gewinn 493 956. – Kredit: Vortrag 173, Bruttogewinn 534 667. Sa. M. 534 840. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53¾, 65, 2 %; 1897/98–1900/1901: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98–1900/1901: M. 418 220, 447 737, 520 173, 493 956. Direktion: F. Lorenz, Heinr. Emsbach, Anton Nelles, Neuenahr. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, London; Justizrat Arthur Heiliger, Köln; Edward Viscount Duncannon, C. B. London. Gesellschaft zum Betrieb des Victoria-Brunnen in OÖberlahnstein mit Sitz in Amsterdam, Singel 514, Filiale in Rotterdam. (Maatschappij tot Exploitatie van de Victoria-Bron te Oberlahnstein.) Gegründet: Am 14. Juni 1887; Dauer bis 31. Dez. 1948. Letzte Statutenänd. vom 1. März 1899. Zweck: Ankauf und Betrieb des Victoria-Brunnens in Oberlahnstein, Handel mit dem ge- wonnenen Mineralwasser. Erwerb und Betrieb von anderen Brunnen. Kapital: fl. 350 000 in Aktien. Anleihen: fl. 140 000 in 4½ % Obligationen und fl. 14 000 in 5 % besonderer Anleihe, beide nach dem Stande vom 31. Dez. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Victoria- u. Minerva-Brunnen, Gebäude, Maschinerien 453 533, Kassa 4140, Vorräte u. Materialien 137 269, Debit. 56 704, Schiff „Dividend' 11 921. Passiva: A.-K. 350000, Oblig.-Anleihe 140 000, besondere Anleihe 14000, Prolongation 20 000, Coupons 3150, Res. f. Dubiose 6438, Kreditoren 98 478, Div. 31 500. Sa. fl. 663 566. Dividenden 1896– 1900: 5, 5, 6, 9, 9 %. Direktion: A. Koolhoven. Aufsichtsrat: Vors. J. R. Wueste, Sekretär A. H. Siepman v. d. Berg, A. Fock, Dr. W. A. van Dorp, Dr. P. Peelen, Amsterdam. Prokuristen: C. H. Hinrichs, P. Fangmann, M. Müller, J. H. Peelen, K. E. Hermanni, Oberlahnstein. Actien-Gesellschaft des Sophienbades in Reinbek bei Hamburg. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. v. 17./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Wasserheilanstalt. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 160 000 in Prior. Tilg. durch jährl. Ausl. von 3 Oblig. im Juli auf 15./9.; kann verstärkt werden. Noch in Umlauf am 1./10. 1899 M. 130 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstückskto 245 000, Ausstände 1032, Kassa 3995, Inventar 18 500. – Passiva: A.-K. 120 000, Prior. 127 070, Kreditoren 7400, Ern.-Kto 2968, R.-F. 5718, Zs. 773, Div. 3600, Vortrag 1047. Sa. M. 268 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 16 523, Zs. 6811, Salär 10 099, Reisespesen 692, Betriebskto 34 241, Abschreibung 3531, Reingewinn: Ern.-Kto 1919, R.-F. 287, Netto- Gewinn 4647. – Kredit: Vortrag 1095, Pensions-Brutto-Gewinn 77 659. Sa. M. 78 755. Dividenden 1886/87–1899/1900: 2, 5, 3, 0, 10, 6, 6, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. P. Hennings, Fr. Colin, Otto Lantzius. Aufsichtsrat: Vors. Otto G. Wolff, Wilh. Goldenberg, Max Andresen. Zahlstelle: Hamburg: Filiale der Deutschen Bank.