906 Hotels und Restaurants. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothek-Zs. 6645, Steuern etc. 3395, Reparaturen u. Kosten 3037, Gewinn 7054 (davon R.-F. 320, Spec.-R.-F. 3250, Div. 3250, Vortrag 234). – Kredit: Vortrag 647, Miete für Gebäude 18 600, Miete für Inventar, Rekognitionen, Wasserbeitrag etc. 827, Zs. 57. Sa. M. 20 132. Dividenden 1887/88–1900/1901: 2, 1¾, 1½, 1, 1, 6% % 00% Direktion: E. Th. Lind, M. Nordheim, C. E. L. Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Wentzel, O. J. Lübbers, Dr. G. F. C. J. Sthamer, Ernst Jacobi. Actien-Gesellschaft Gambrinus in Hamburg, Winterhuder Fährhaus, Hudtwalckerstrasse 5/7. Gegründet: Am 1. März 1893. Letzte Statutenänd. vom 15. Juli 1899. Zweck: Betrieb von Wirtschaftsgeschäften, sowie aller damit zusammenhängenden Ge- schäfte. Die Lieferung des Bieres ist der Barmbecker Brauerei-Aktien-Gesellschaft übertragen worden. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000. Statutengemäss kann eine Amorti- sation der Aktien und an deren Stelle die Ausgabe von Genussscheinen stattfinden. Hypotheken: M. 381 000 (Stand ult. März 1901). Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 259 000, Gebäude 275 000, Inventar 34 500, Vorräte an Weinen, Spirituosen etc. 3430, Bankguthaben u. Kassa 7503. Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 381 000, div. Kreditoren 26 515, Accepte 5000, R.-F. 885, alte Div. 880, Div. pro 1900/1901 4800, Vortrag 352. Sa. M. 579 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5920, Beleuchtung u. Heizung 3664, Grundstück- unkosten 4712, Gehälter 5079, Generalunkosten 12 151, Hypoth.-Zs. 18 397, Abschreib. 9410, R.-F. 245, Div. 4800, Vortrag 352. – Kredit: Vortrag 481, Wirtschaftskto 114 120 abzügl. Verbrauch an Waren 49 866 bleibt 64 254. Sa. M. 64 735. Dividenden 1893/94–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, Direktion: E. E. Hoffmann, A. J. Schwarz. Aufsichtsrat: Dir. F. H. J. Strauss, E. H. L. Stürzel, F. G. Ebert, Heinr. Jacobs, Carl Liesegang. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 0 90 Victoria-Garten (vorm. von Essen's Garten) A.-G. in Hamburg-Barmbeck, Hamburgerstrasse 168. (In Liquidation.) Gegründet: Am 17./5. 1889. Zweck: Erwerb und Betrieb des früher unter dem Namen „von Essen's Garten' in Barmbeck betriebenen Wirtschaftsetablissements und aller hier- mit verwandten oder zusammenhängenden Geschäfte. Das Lokal ist ab 1901 verpachtet. Die Ges. übernahm von den Vorbesitzern F. Koopmann Wwe. und H. P. Hering zwei 2394,8 resp. 2616,1 qm grosse in Barmbeck belegene Plätze mit darauf zu errich- tenden Wirtschaftsgebäuden für M. 350 000 ausser M. 849 jährl. Rente, jede mit M. 37.50 zu lösen. Die G.-V. vom 25./9. 1897 hat die Liquidation des Unternehmens beschlossen. Kabital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Grundstückkto 183 000, Gebäudekto 245 322, Maschinen 4096, Baukto 14 793, Barmbecker Brauerei, Garantiekto 28 652, Kassa 61, Debitoren 400, Verlust 284 928. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 350 000, Kreditoren 155 059, Konto nuovo 6195. Sa. M. 761 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 249 342, Beleuchtung u. Heizung 6333, Musik 3753, Lohn u. Gehalt 5488, Reparaturen 6874, Gen.-Unkosten 6584, Grundstück- Unkosten u. Hypoth.-Zs. 25 910, Abschreib. 6046. – Kredit: Nettoeinnahmen 25 406, Verlustvortrag 284 928. Sa. M. 310 335. Liquidatoren: Carl Jul. Klein, M. O. H. Wiggers, F. Strauss, Barmbeck, Glückstr. 9. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Koch. Rheinischer Hof Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: Am 25. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Erwerb des in Hannover befindlichen, dem Hotelier Christian Geist gehörigen Hotels „Rheinischer Hof- nebst Restaurant ab 1. Okt. 1896. Der Kaufpreis inkl. aller Mobilien, Wirtschaftsgegenstände, Maschinen etc. betrug M. 875 000. Zweck: Betrieb des Hotels „Rheinischer Hof“, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 475 000 in 475 Aktien (Nr. 1–475) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Hypothekar-Anleihe: M. 477 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 3./9. 1901, rück- zahlbar zu 105 %. Die Anleihe wurde aufgenommen, um möglichst die Vereinigung aller Aktien in einer Hand herbeizuführen. Zahlst. wie bei Div.