912 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 116 831, Handlungsunkosten 85 470. — Kredit: Vortrag 348, Betriebsgewinn 148 368, Verlust 53 585. Sa. M. 202 301. Kurs Ende 1896– 1901: 86, 90, 90, 74.50, 72, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1890/91–1900/1901: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0 %. Zahlbar ab 1711 Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Schloss- u. N Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: Am 16. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetr ieben, insbesondere Erwerb der von Wilh. Grune in Eilenburg betriebenen Schloss- und Neumühle daselbst mit sämtlichem Zubehör und der Weiterbetrieb dieses Mühlen- geschäfts nebst Nebengewerben. Verarbeitet wurden 1896/97–1900/1901: 7850, 7950, 8980, 8140, 7940 t Weizen und Roggen und 357, 410, 480, 514, 320 t Mais und Gerste. Geschichtliches: Der Übernahmepreis betrug M. 80 000, wovon auf die eingelegten Grund- stücke, Baulichkeiten, Wasserkraft M. 280 000 entffelen. Wilh. Grune erhielt für seine Einlagen 495 Aktien à M. 1000, sowie M. 5000 bar, während M. 350 000 für denselben als Hypothek eingetragen wurden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Aug. 1897 beschloss Erhöhung um M. 500 000. Die neuen Aktien sollen nicht unter 110 % begeben werden, sobald Vermehrung der Betriebsmittel erforderlich ist. Hypothek: M. 350 000, verzinslich zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., hiernach mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 258 289, Maschinen 230 526, Utensilien 18 774, Pferde u. Wagen 27 568, Warenvorräte 241 534, Debitoren 159 334, Bankguthaben 86 351, Kassa 11 819, Betaflyorrate 104, Fouragevorräte 3832. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 133 000, Kautionen 6200, R.-F. 10 927, Gewinn 38 007. Sa. M. 1 038 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 7454, Fracht- u. Fuhrlöhne 47 444, Löhne 32 545, Skonto u. Dekorte 6677, Gehälter 12 481, Generalunkosten 18 161, Provision 12 616, Hypoth.- Zs. 14 000, Abschreib. 12 188, Gewinn 38 007 (davon R.-F. 1881, Dubiose 6000, Tant. an Vorst. u. Beamte 1487, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 826, Vortrag 2811). – Kredit: Vor- trag a. 1899/1900 372, Fabrikationsertrag 199 283 Detailverkauf 1916. Sa. N. 201 576. Kurs Ende 1899–1901: 108, –, 73.75 %. Aufgelegt am 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert Dresden. Dividenden 1896/97– 1900/1901: 9, 11, 8½, 9 % OGoup Ve. .(.) Direktion: Wilh. Grune. Aufsichtsr at: (3–5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau; Jul. Tuve, Eilenburg; Mor. Wurzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ed. Rocksch Nachf. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: Im Juli 1887; aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statuten- änd. vom 27./7. 1899 u. 23./7. 1901. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle und Handel mit Mehlprodukten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Hypotheken: M. 85 280 (Stand am 30./6. 1901), verzinsl. zu 4 %; werden in jährl. Raten getilgt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 135 190, Maschinen 54 701, Wasserkraft u. Grundbesitz 58 806, Mobilien u. Säcke 5840, Pferde 3919, Waren 60 024, Debitoren 400 445, Kassa 8242, Wechsel 11 427. Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 85 280, Kreditoren 39 125, R.-F. 64 500, Ern.- u. Betriebs-R.-F. 75 000, Div.-R.-F. 15 000, Delkrederekto 55 000, Dubiosenkto 1379, Tant. u. Grat. 11 149, Div. 37 500, Vortrag 10 663. Sa. M. 738 598. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unkosten 60 572, Gehälter u. Löhne 47 033, Abschreib. 6125, Gewinn 60 691 (davon R.-F. 6000, Div. 31 500, TFanf u ÖGfrat. II 149, Dubiosenkto 1379, Vortrag 10 663). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 10 428, Fabrikationsgewinn 163 995. Sa. M. 174 424. Dividenden 1887/88–1900/1901: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 7, 8, 9, 9 %. Direktion: Reinhold Brändle, Wilh. Müller. Prokurist: = Koch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Esslinger Actien-Bank.