920 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Geschichtliches: Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonstigen Immobilien, Einrichtungen, Mahlmühlengerechtsame, Wasser. kraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypothekenbelastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlengerechtsame, Einrichtungen, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypothekenbelastung. Kapital: M. 800 000 in 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 590 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 803 705, Maschinen 188 559, Fahrnisse 22 266, Debitoren 533 779, Kassa 12 561, Materialien 13 693, Waren 475 732. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 587 050, Kreditoren 644 731, R.-F. 925, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 7590. Sa. M. 2 050 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 20 656, Betriebsunkosten 168 818, Zs. 59 178, Abschreib. 53 545, Gewinn 18 516 (davon R.-F. 925, Spec.-R.-F. 10 000, Vor- trag 7590). Sa. M. 320 715. – Kredit: Bruttogewinn M. 320 715. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Dr. Friedr. Volz, München; Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Dir. Joh. Nikod. Weller, Rosenheim; Bankier Jos. Ad. Böhm, Landshut; Komm.-Rat Wilh. Neuffer, Regensburg. Stadtmühle Munderkingen vorm. H. Krauss (A.-G.) in Munderkingen. Gegründet: 22./10. 1890. Letzte Statutänd. v. 14./5. 1901. Die Ges. übernahm die gesamte vorher der Firma H. Krauss gehörige Aktivmasse an Mobilien, Immobilien und Forde- rungen einschl. M. 237 962 Hypoth.-Schulden. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle, sowie aller darauf abzielenden Handelsunternehmungen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1900 im Betrage von M. 11 313 lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901 um M. 110 000 (auf M. 220 000) durch Zus. legung von je 3 in 2 Aktien (Frist zur Einreichung bis 15./9. 1901). Hypotheken: M. 90 734, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 226 448, Wasserkraft 63 701, Maschinen 92 962, Mobilien 1681, Pferde 5335, Ökonomie-Einricht. 1478, elcktr. Lichtanlage 4349, Säcke 3383, Zugochsen-Kto 3875, Ökonomie 2037, Einfuhrschein-Kto 1108, Effekten 3800, Kassa 42006, Wechsel 14 861, Waren 65 099, Debitoren 195 190, Verlust 100 987. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 90 734, Hypoth.-Zs. 2034, Kreditoren u. Accepte 342 737, Delkrederekto 25 000. Sa. M. 790 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 64 496, Abschreib. 9250, Generalunkosten 94 892 (darunter Zs. 21 981), Delkrederekto 24 817. – Kredit: Waren 92 469, Verlust 100 987. Sa. M. 193 457. Dividenden 1890/91–1900/1901: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jul. Esch. Aufsichtsrat: Sali Thalmessinger, Simon Nathan, Simon Steiner, Ulm; Kilian Nathan, Mannheim; Leop. Friedmann, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Thalmessinger & Co. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet am 20./1. 1872 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Letzte Statutänd. v. 14./12. 1899 bezw. 6./12. 1900. Zweck: Fortbetrieb des Mühlenbetriebes in den der genannten früheren Kommandit-Gesell- schaft auf Aktien gehörigen und den noch zu erwerbenden Grundstücken und Verwertung der erzeugten Fabrikate, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Verarbeitet wurden 1898/99–1900/1901: 5302, 5400, 4914 t (9 Mon.) Weizen, Roggen etc. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Die von der früheren Kommandit- Ges. begebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 138 000, verzinslich zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni; früher, bis 1900 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rcest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.