926 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- x. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 329 014, Effekten 1050, Abschreib. 25 500. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1568, Gewinn an We aren 188 740, Miete 1549, Depotkto 580, R.-F. 3654, Verlust 159 473. Sa. M. 355 564. Kurs: Alte St.-Aktien Ende 1888— 1901: 116.75, 100, 101, 99.75, 100.50, 96.25, 80, 70, –, 86, 81, 68, –, – %. Notiert Leipzig. – Die abgest. St.- u. Vorz.-Aktien werden = nicht notiert. Dividenden 1887/88–1900/1901: Alte St.- Aktien: 7, 5, 6, 8, 7½, 6½, 0, 0, 0, 0, 5, 1, 0, 0 % Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Schönert, Paarmann. Prokurist: G. Jäger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Schröder, Leipzig; Stellv. 3 Aug. Braune, Riesa; Rich. Georg Klinkhardt, Wurzen; Wilh. Felix Thierfelder, Leipzig. Wurzener Kunstmühlenwerke und Biscuitfabriken vorm. F. Krietsch in Wurzen. Gegründet: Im Mai 1886. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. 1900. Die Gesellschaft erwarb von den Inhabern der Firma F. Krietsch, Friedr. Krietsch und Ernst Krietsch in Wurzen, das denselben gehörige Etablissement inkl. des In- ventars. der Säcke, der Bestände an Weizen, Roggen etc. um den Kaufpreis von M. 3 699 953. Von diesem Betrage kamen in Abzug auf den Grundstücken haftende Hypoth. M. 1 164 000, sodass als Nettowert verblieben M. 2 535 953. In Anrechnung hierauf wurden den Vorbesitzern M. 1 240 000 in Prior. -St.-Aktien, M. 1 000 000 in St.-Aktien und M. 100 000 in Bar gewährt, wogegen sie den Überschuss von 195 953 der Ges. als Übernahmegewinn zur Verwendung als Abschreib. oder behufs Bildung eines R.-F. überliessen. Vorerwähnte Hypothek ist durch Kreierung 4½ % Prior.-Anleihe bis auf M. 500 000 getilgt und darauf sind bislang M. 25 000 abgezahlt worden. Das Erträgnis 1900/1901 wurde durch Unterschlagungen eines früheren Prokuristen in Höhe von M. 48 786 empfindlich beeinträchtigt. Zweck: Betrieb der von der Ges. erworbenen Etablissements, und zwar Müllerei und Biskuit- fabrik bezw. Bäckerei. Kapital: M. 1 800 000, und zwar M. 1 150 000 in 1150 Stück Prior.-St.-Aktien à M. 1 000 und M. 650 000 in 650 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 2 250 000, auf Beschluss der G.-V. v. 14. März 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und M. 000 Prior.-St.-Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 33 reduziert. Hypothek: M. 475 000, verzinsl. ab 1./1. 1901 zu 4½ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1886, 1000 St. à M. 1000. Zs. 1.5 u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30. April. Am 1. Mai 1901 noch in Umlauf M. 721 000. Kurs Ende 1896–1901: 103.75, 103.75, 103.50, 101.25, 99.25, 95.50 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In Wurzen oder Leipzig spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an Prior.- St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) vom Übrigen bis 15 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundstücke 1 665 803, Maschinen 664 857, Neumühlen 49 269, Mobilien 83 155, Säcke 90 971, Waren 1 111 433, Betriebsmaterial 75 415, Debitoren 929 441, Kassa 21 837. Wechsel 33 243, Effekten 132 843. Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypothekaranleihe 721 000, Hypothek 475 000, Anleihe- Zs. 16 020, Kreditoren 835 578, Accepte 919 012, Delkrederekto 14 927, R.-F. 18 612, Pensions-F. 19 306, alte Div. 1700, Gewinn 37 114. Sa. M. 4 858 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 131 308, allg. Unkosten 778 119, Abschreib. 73 399, do. auf Debitoren 11 618, do. auf Unterschlagungen 48 786, Gewinn 3* 114 (davon R. F. 1066, Div. an St.-Pr. Aktien 34 500, Vortrag 947). – Kr edit: Vortrag a. 1899/1900 3775, Warengewinn 07 935, Ökonomie u. Pachtzins 3166, Kursgewinn 2369. Sa. M. 1 080 346. Kurs Ende 1886–1901: St.-Aktien: 58, 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 58, 53, 63, 78, 687 9.75, 56, 52.50 % St. Prior. Aktien: 89, 80. 25, 82, 78, 74, 70.50, 79.75, 78, 66, 55, 65. 50, 82, 75.50, 62, 58, 56.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1900/1901: ÖStsAktien 3, 0, 0 . „ 6 0, 0, 0, 1, 5, 0, 4 0 % EfiorSt. Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 5, 1½, 4, 3 %. Zahlbar spät. ani 1./9. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ernst Krietsch, Rob. Erdmann. Prokuristen: Karl Bruno Weisker, Fr. Rich. Buschmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Carl Baessler jr., Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Komm.-Rat Max Huth, Ernst Heydenreich, Georg Roediger, Rich. Schimpff Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Er Anstalt. ―