Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 929 Kreis Jülicher Zuckerfabrik zu Ameln, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 18. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Produktion 1894/95–1900/1901: 81 137, 48 291, 54 604, 43 902, 40 728, 58 968, 75 836 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 008, 60 780 Q Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 308 080, 332 965, 605 920 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 300 St.-Aktien à M. 1500 und 250 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. Anleihe: M. 70 000 von der Feuervers. „Rheinland“ in Neuss (Stand am 30./6. 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis M. 100 000), vom Rest 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), Überschuss zur gleichmässigen Verteilung an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 24 456, Gebäude 131 357, Eisenbahnbau 2985 Maschinen 109 281, Fabrikmobiliar 6311, Ökonomiemobiliar 38, Maschinenreparaturkto 5550, Materialien 10 093, Okonomie 5353, Fabrikation 583 244, Kassa 1747, Alters- u. In- validitätsversich. 100, Gaskto, Teervorrat 20, Kleinbahnbau 16 391, Effekten 21 425, Bank- guthaben einschl. Debitoren 287 857. Passiva: A.-K. 700 000, Rheinland-Anleihe 70 000, do. Zs. 656, Delkrederekto 5011, R.-F. 16 900, alte Div. 140, Wechsel 347 384, Kreditoren 65 137, Gewinn 980. Sa. M. 1 206 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 563, Rüben 605 610, Reparaturen 30 306, Materialien 29 127, Generalunkosten 16 936, Gas 5347, Kohlen 42 090, Betriebsunkosten 77 377, Bureauunkosten 188, Zs. 15 012, Arbeiterwohlfahrt 1026, Wegebaukto 600, Betriebs- steuer 3798, Gewinn 980. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 161, Fabrikationsertrag 854 800. Sa. M. 854 961. Dividenden 1895/96–1900/1901: Vorz.-Aktien: 8, 0, 8, 12, 8, 0 %; St.-Aktien: 2, 0, 0 2, 0 %. Nachzahlung für 1895/96: 4 % allen Aktien. Direktion: Dr. R. Paetz (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Wilhelm Trimborn. Zuckerfabrik Kujavien in Amsee, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und gem. Raffinade. Beteiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt die Güter Kaisersfelde und Orlowo. Das im Mai 1901 abgebrannte Beamtenwohnhaus mit Kantine ist inzwischen neu errichtet. Die Produktion betrug 1894/95–1900/1901: 258 400, 218 816, 207 547, 285 132, 253 122, 245 644, 155 756 Ctr. (einschl. 24 458 Ctr. gem. Raffinade); Kontingent 1900/1901–1901/1902: 268 742, 289 288 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 834 000, 1 628 000, 1 012 010 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Stück Aktien I. Emission à M. 1000, 600 Stück II. Emission à M. 500 und 100 Stück III. Emission à M. 1000 nach Erhöhung um letztere im Jahre 1896, angeboten den Aktionären zu 120 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. (ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tanf an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundbesitz 70 000, Gebäude 258 825, Maschinen u. In- ventar 348 314, Eisenbahnstrang 11 504, Eisenbahn Twierdzyn-Wilhelmsee 35 986, Schiff. fahrtkto u. Seilbahn 56 715, Rübenbahn Kunowo-Gembitz 90 757, Kassa 1350, Kautions- effekten 28 310, Debitoren 958 000, Bestände 138 171, Dominium Kaisersfelde 123 558, do. Orlowo 400 982. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 224 707, Kreditoren 1 103 468, Arbeiter-Unterst.-F. 10 000, Feldbahnkautionskto 2000, Gewinn 182 296. Sa. M. 2 522 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 9225, Gehälter 49 143, Unkosten 42 635, Ab- schreib. 92 859, Gewinn 182 296. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1264, Fabr.-Ertrag 353 059, Dominium Kaisersfelde 664, do. Orlowo 21 172. Sa. M. 376 159. Dividenden 1895/96–1900/1901: 9, 5, 5, 13, 20, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: O. Roth, Dr. von Brodnicki, Fabrik-Dir. Dr. P. Mehne. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Herz, Posen; Amtsrat B. Seer sen., Nischwitz; Dr. von Mieczkowski, Dobieszewice; H. Auerbach, R. Reimann, Berlin; P. Stursberg, Jankowo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Berlin: Selig Auerbach & Söhne. Pommersche Zuckerfabrik Anklam in Anklam. Gegründet: Am 31. Jan. 1883. Letzte Statutenänd. vom 17. Mai 1899 und 25. Mai 1900. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Rohzucker und Nebenprodukten. Im Geschäftsjahre 1897/98 wurde eine zweite Fabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 30 000 Centnern täglicher Rübenverarbeitung errichtet. Die Produktion an Rohzucker betrug 1894/95–1900/1901: 160 952, 185 926, 198 182, 313 070, 290 684, 325 226, 414 696 Ctr.; Kontingent: 400 470 QÖtr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 59 . . ........ §d !ͤͥů ʒ ..QQ...IQÜÜÜ. ........ .. . = * 8 =