934 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 230 000, Delkrederekto 30 000, Versicherung 76 111, Disp.-F. 4085, Arbeiter-Unterst.-F. 1835, Kreditoren 25 179, Gewinn 227 749. Sa. M. 1 790 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 11 000, Disp.-F. 20 000, Div. 152 000, Vortrag 44 749. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 23 119, Betriebsgewinn 204 630. Sa. M. 227 749,. Dividenden 1890/91–1900/1901: 8¾, 10½, 10½, 8 , 5, 8/, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14 %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Provinz Hannover. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 60 000, 57 000, 49 630, 54 124, 48 500, 51 246, 68 440 Ctr.; Rübenverarbeitung „ 398 000, 414 070, 580 340 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 58 852, 63 352 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis September. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 485 739, Effekten 114784, Bestände 169 576, Debitoren u. Kassa 55 702. Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kreditoren 120 869, Gewinn 1532. Sa. M. 825 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeitungsunkosten 755 086, Abschreib. 25 000, Vortrag 1532. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1174, Zucker u. Nebenprodukte 776 826, 28. 3617. Sa, M. 781 618. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Fr. Warnecke, A. Benecke, H. Dannhausen. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegtmeyer, Barte, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges. in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Letzte Statutänd. v. 11./6. 1900 u. 7./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 87 920 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 97 145, 91 122, 89 952, 91 766, 71 675, 73 545, 84 733 Ctr. (1900/1901: 12 632 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung 1898/99–1900/1901: 532 800, 500 850, 589 470 Ctr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. zum Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Gesamtabschreib. bis 30./4. 1901 M. 834 324. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Grundbesitz 82 936, Gebäude 452 144, Bahngeleis 31 788, Ladestelle Borgholz 2377, Maschinen u. Apparate 461 800, Utensilien 15 018, Mobiliar 910, Schnitzeltrockenanlage 67 941, Kassa 5846, Effekten 48 000, Disconto-Ges. Berlin 124 019, Debitoren 111 157, Vorräte 73 410. Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 107 830, Kreissparkasse Brakel (inkl. M. 800 Zs.) 60 831, Kreditoren 17 252, rückständ. Rübengeld 86 439. Gewinn 87 194. Sa. M. 1 477 3406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 890 499, Abschreib. 35 536, Gewinn 87 193 (davon R.-F. 8020, Div. 65 857, Tant. 6985, Vortrag 6330). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7842, Rohzucker 952 574, Melasse 43 667, Rückstände 9146. Sa. M. 1 013 229. Dividenden 1887/88–1900/1901: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, 4, 6 %. Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, L. Waldeyer, B. Engelke, C. Pfingsthorn. Aufsichtsrat: (9) Vors. Okonomierat F. Gunst, Stellv. Freiherr von der Borch, E. Rippart, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Aug. Forcht, Udo von Grone, A. Tilly. Betriebs-Direktor: W. Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Actien-Zuckerfabrik „Eichthal' in Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 95 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1896/97–1900/1901: 720000, 698 540, 524 780, 646 500, 700 000 Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 21 825, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 % verzinslich. Werden beide amortisiert.