Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 935 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Waren 10 919, Dünger 92 179, Rübensamen 20 976, Schlammleinen 630, Betriebskosten 2430, Grundbesitz 49 674, Gebäude 200 053, Maschinen u. Apparate 196 095, Mobilien 979, Wohnhaus i. Eichthal 6667, Kassa 2328, Effekten 6000, Aussenstände 6593. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, Spec.-R.-F. 55 252, alte Div. 24, herzogl. Leih- haus 21 825, Anleihe zu 4 % 42 000, Kreditoren 93 080, Gewinn 36 842. Sa. M. 595 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebsunkosten 949 503, Abschreib. 15 604, Gewinn 36 842. Sa. M. 1 001 950. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 001 950. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 121 470, 95 172, 93 476, 65 684, 43 433, 36 842. Direktion: W. Schneider fusleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, C. Oppermann, H. Sonnenberg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschyeig. Gegründet: Am 15. Jan. 1881. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: An- und Verkauf und Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden verarbeitet 1896/97–1899/1900: 15 316 307, 17 593 672, 15 541 835, 15 812 300 kg. Am 19. Sept. 1900 legte ein Schadenfeuer die Gebäude des eigentlichen Fabrik- komplexes bis auf das Kesselhaus, die Kohlendarre, das Filtrationshaus und einige An- bauten fast vollständig in Asche, dagegen sind die Wohn- und Lagerhäuser und ver- schiedene Nebengebäude erhalten geblieben. Die Schadenvergütung seitens der betei- ligten Versicherungsgesellschaften hat betragen: für Gebäude M. 285 283, für Maschinen, Apparate, Geräte, Utensilien u. Möbel M. 653 729; ausserdem sind der Fabrik die Rudera mit M. 64 696 überwiesen. Der Schaden an Zucker und Füllmasse sowie Verpackungs- und Betriebsmaterialien ist auf M. 92 766 festgestellt worden. Der Neubau soll so ge- fördert werden, dass der Betrieb 1902 wieder aufgenommen werden kann. Der Fabrik- betrieb ruhte im Geschäftsjahre 1900/1901 vollständig. Der Überschuss auf Zuckerkto resultierte aus dem Gewinn an abgeliefertem Zucker und den seitens des Syndikats deutscher Zuckerraffinerien der Ges. gezahlten Ablösungsgeldern für nicht ausgenützte Verkaufsberechtigung. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1. Jan. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu pari ab 1890 durch jährliche Ausl. im Juli auf 31. Dez.; verstärkte Tilg. zulässig. Am 31. Aug. 1901 noch in Umlauf M. 899 400. Kurs Ende 1896–1901: 100, 100, 99, 99, 99, 97 %. Notiert in Braunschweig. – Die Anleihe II. Emiss. ist getilgt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 3 des A. K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A. R. (neben M. 1000 fester Jahres- vergütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 500 fester Jahresvergütung), ver- tragsm. Tant. an Vorst. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude u. Inventar 155 442, Neu- baukto 132 747, Neu-Inventar 17 513, Arbeiterhauskto 34 887, Mobilien 1980, neue Geleis- anlage 8797, Debitoren 148 557, Bankguthaben 493 431, Guthaben bei Behörden 811 468, Guthaben gegen Sicherheit 303 944, Kautionen 60 150, Kassa 5030, Reichsbankgirokto 10 342, Steuerscheine 27 672, Effekten 729 734, Wechsel 23 593, Zucker 11 539, Zuckerverpackung 35 046, Feuerung 255, Knochenkohle 36 516, Utensilien etc. 5015, Feuerversich. 280. Passiva: A.-K. 1 560 000, Oblig. I. Em. 899 400, do. Zs. 8326, Kreditoren einschl. Hauptsteueramt 283 611, Accepte 8000, Kautions- Accepte 60 150, Sparkasse der Fabrik- krankenkasse 3000, alte Div. 6072, R.-F. 42 182, Extra-R.-F. 106 000, Gewinn 177 203. Sa. M. 3 153 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 166 383, Abschreib. 11 321, Gewinn 177 203 (davon R.-F. 17 397, ausserord. R.-F. 50 000, Div. 93 600, Tant. an A.-R. 3092, do. an Vorst. 8526, Vortrag 4586). – Kredit: Vortrag 3224, Zuckerkto 270 330, Zs. 45 323, Effekten 36 030. Sa. M. 354 908. Kurs Ende 1896–1901: 51, –, 55, 70, 90, 106 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83– 1900/1901: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½ 46 %% bar spät. am 1. März. Coup. Verj. 4 EKR) Vorstand: Dr. W. Bartz, G. Ritter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt. Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. ――――