938 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: Am 24. März 1885. Letzte Statutenänd. vom 5. Okt. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker-Fabrikation und der damit verbundenen kaufmännischen Geschäfte jeder Art. Die Ges. erwarb die im Jahre 1883 zum Teil neu errichtete Zucker- fabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Un- kosten, ferner 1888 die Nachbarfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, endlich 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000 und verband letztere mittels Anschlussbahn von ca. 1½ km mit der Eisenbahn Breslau-Zobten. Die Fabriken verarbeiten ausschliesslich Kaufrüben. Verarbeitet wurden 1892/93–1900/1901: 1 173 370, 1 042 220, 1 538 590, 1 399 820, 1 628 290, 1 456 030, 1 378 610, 1 212 110, 1 144 170 Ctr. Rüben; Kontingent für alle drei Fabriken 1901/1902: 216 686 Ctr.; produziert 1895/96–1900/1901: 190 008, 216 110, 192 848, 176 577, 181 167, ? Ctr. Zucker aller Produkte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. Kapital M. 600 000, er- höht 1888 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendef werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Ergänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwendung zu anderen Zwecken bedarf der Genehmigung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 95 000, Hypoth. 306 000, Gebäude 456 800, Maschinen u. Utensilien 707 000, elektr. Beleuchtungsanlage 13 000, Bahngeleis 52 000, Rieselwiesenkto 10 500, Mühlengrundstück 10 000, Gespanne 3400, Wegebau 2, Kassa 2947, Versich. 2363, vorausbez. Lagerplatzpachten, Umbau von Wagehäusern 1637, Materialien 58 780, Beleuchtung 905, Feuerung 1641, Rübensamen 3031, Zucker 229 113, Melasse 23 012, Rückstände 365, Kautionen 165 860, Debitoren 338 841. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 60 000, do. II 65 000, Kautionskto 18 500, Bankschulden 36 436, ajte Div. 50, Avale 165 000, Verbrauchsabgabe 45 118, Kreditoren 53 213, Gewinn 238 880. Sa. M. 2 482 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 593 438, Zs. 20 443, Provision 9910, Abschreib. 79 086, Gewinn 238 880 (davon R.-F. I 40 000, Div. 150 000, Tant. 32 912, Grat. 7000, Vortrag 8966). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6438, Zucker 1 808 501, Melasse 58 184, Rückstände 68 635. Sa. M. 1 941 758. Kurs Ende 1894–1901: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50 %. Eingeführt am 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1900/1901: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ph. Immerwahr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schick- fuss, Bank-Dir. Winckler, Franz Leonhard. Prokuristen: H. Bernklau, R. Triest, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse; Berlin u. Breslau:S. L. Landsberger, Breslauer Disconto-Bank.“ Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 24./8, 1898, 28. 9. 1900 u. 26./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 103 916 Ctr.; Produktion 1897/98 bis 1900/1901: 112 484, 102 438, 102 274, 122 188 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1900/1901: 817 300, 779 920, 958 000 Ctr. Kapital: M. 412 500 in Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1. Okt. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Ausgegeben sind nur M. 116 900. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-August. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Kassa 33 749, Inventur 1 640 128, Debitoren 18 682. Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Braunschweig. Bank 750 626, Kontokorrent 57 900, Schuldverschreib. 116 900, do. Zs.-Kto 1379, Kreditoren 222 799, Gewinn 6705. Sa. M. 1 692 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 51 013, Rüben 925 582, Gesamt- unkosten einschl. Zs. 337 518, Abschreib. 39 817, Gewinn 6705. – Kredit: Zucker 1 283 637, Sirup 77 500. Sa. M. 1 361 137.