Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 939 Gewinn-Ertrag 1895/96–1899/1900: M. 65 111, 12 097, –, –, –, 6705. Vorstand: Wilh. Hagemann, Fritz Kreye, Karl Gent, Heinr. Oppermann, W. Hogrefe. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Reinecke, A. Meyerding, C. Hotopp, H. Klauenberg, A. Butrey, C. Söhler, F. Heinemann, Ch. Struckmann, F. Garbrecht, Ch. Spandau. Direktor: Walter Raabe. Actien-Zuckerfabrik Broitzem in Broitzem, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1898 u. 5. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 40 104 Ctr.; Produktion 1895/96 bis 1900/1901: 34 250, 34 420, 37 400, 30 290, 32 000, 37 865 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99 bis 1900/1901: 228 570, 253 250, 308 470 Ctr. Kapital: M. 220 500 in 294 Aktien à M. 750. Anleihen (Stand am 31./5. 1901): M. 214 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10., sowie in Prior.-Oblig. u. Darlehen (siehe Bilanz Anleihe- u. Darlehnswechsel). Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Immobilien 194 765, Maschinen u. Apparate 210 915, Be- stände 81 086, Kassa 210, Debitoren 29 200. – Passiva: A.-K. 220 500, Anleihe- u. Dar- lehnswechsel 214 000, Kreditoren 60 392, R.-F. 19 433, Gewinn 1851. Sa. M. 516 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 414 242, Abschreib. 16 411, Vortrag 1851. Sa. M. 432 504. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 432 504. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Vorstand: H. Weule, H. Bortfeld, W. Käseberg, Jul. Bortfeld, Fr. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Wachsmuth, Fr. Brandes, Zacharias Thörmann, Heinr. Koch, Heinr. Behrens, Fritz Heitefuss, Bernh. Behrens, H. Rautmann, Dawvid Dierling. Betriebs-Direktor: H. Müller. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft; Bromberg: M. Friedländer, Beck & Comp. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, sowie Betrieb eines Braunkohlenbergwerks und einer Brikettfabrik „Berggeist“. Kontingent 1901/1902: 121 322 Ctr. Zuckerproduktion 1894/95 bis 1900/1901: 59 910, 118 310, 58 872, 58 416, 59 748, 54 960, 65 000 D.-Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99– 1900/1901: 447 380, 426 540, 618 655 D.-Ctr. An Briketts wurden 1897/98–1900/1901 produziert 50 150, 59 200, 58 900, ? t. Auf ihrer Grube Berggeist ist ein grosses Elektricitätswerk errichtet, das in weiterem Umkreise die Ortschaften mit elektrischem Licht etc. versorgt. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe: M. 380 404 in Prior. (Stand vom 30. Juni 1901), wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 78 308, Bahnanschluss 82 645, Gebäude 380 801, Maschinen 231 943, Utensilien 7043, Mobilien 1647, Beleuchtungsanlage 4719, Schnitzel- trocknungsanlage 82 738, Staubfang 6089, Wiesen 5000, Fuhrpark 6189, Burg Godorf 189 542, Kassa 9157, Debitoren 1 078 721, Bergwerk 448 804, Brikettfabrik 839 100, Birkhof 116 038, Bestände 529 009. Passiva: A.-K. 1 050 000, Prior. 380 404, R.-F. 80 000, alte Div. 10 861, Prior.-Zs. 18 665, Kreditoren 2 272 240, Gewinn 285 322. Sa. M. 4 097 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 233 282, Zuckerfabrikbetrieb 446 602, Abschreib. auf Zuckerfabrik 78 876, Brikettfabrikbetrieb 340 341, Abschreib. auf Brikettfabrik 95 694, Gewinn 285 322. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6260, Zuckerkto 1 737 850, Burg Godorf 0 27 947, Briketts 654 862, Kohlen 53 197. Sa. M. 2 480 116. Dividenden 1895/96–1900/1901: 5, 0, 0, 6 % (davon 1½ % auf das Rübengeld), 10 % (als Rüben- geld M. 2 pro Ctr.), 12 %. Vorstand: Frz. Flecken, Th. Pingen, Peter Decker. Aufsichtsrat: Vors. Th. Fühling. Betriebs-Direktor: Insp. Jak. Wolff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Actien-Gesellschaft in Buchelsdorf. O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. v. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft und Ziegelei. Kontingent 1900/1901: 79 008 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 72 000, 64 368, 73 090, 75 000, 75 000, 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 560 000, 560 000, 560 000 Ctr.