940 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 750 000 in gleichberechtigten St.- und 2500 St.-Prior.-Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- und St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 0% Vorz.-Div. Die Umwand- lung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, 5 % zum R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 62 754, Gebäude 219 822, Maschinen 192 632, Eisenbahn 49 691, Beleuchtungsanlage 8613, Utensilien 5201, Rübenwagen 3634, Pferde u. Wagen 4222, Eisenbahninventar 2379, Mobiliar 622, Laboratorium 584, Wirtschafts- inventar 312, Zucker 6627, Melasse u. Osmosewasser 13 494, Fabrikationsbestände 77 060, Kassa 1331. Kautionseffekten 5592, Debitoren 199 609, Rübenvorschüsse 7427, Wirtschafts- bestände 1760, Ziegeleianlage 20 845, Ziegeleibestände 4566, Kautions-Hypoth. (transi- torisch) 300 000. Passiva: A.-K. 750 000, Kreditoren 34 610, alte Div. 900, Frachten 1959, Hypoth. (transit.) 300 000, R.-F. I 3180, do. II 4620, Kautionswechsel 50, Gewinn 93 458. Sa. M. 1 188 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 589 945, Amort. 27 617, Wirtschafts. unkosten 173, Gewinn 93 458 (davon R.-F. I 4673, do. II 4673, Tant. 10 519, Div. 45 000, 1 % Nachzahlung auf Div.-Schein Nr. 9 (95/96), auf 2460 St.-Prior.-Aktien 7380, Vortrag 21 212). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 6049, Zucker 663 285, Melasse u. Osmosewasser 18 976, Fabrikationsrückstände 22 074, Zs. 286, Ziegeleiertrag 523. Sa. M. 711 193. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1900/1901: 6 3, 5, 5, 3, 13, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 60% (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88–1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13, 6, 8¼, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Komm.-Rat A. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Engel. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Actienrübenzuckerfabrik Burgdorf bei Osterlinde, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1865. Letzte Statutänd. v. 25./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Kristall- und Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 62 000, 67 338 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 70 000, 63 000, 58 000, 64 000, ?, 56 000, 68 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 437 970, 448 000, 575.757 Ctr. Kapital: M. 428 625 in Aktien. Lt. handelsger. Eintragung v. 8./2. 1901 sind lt. G.-V.-B. v. 25./7. 1889 5 neue Aktien à M. 1800 = M. 9000 neu ausgegeben. Am 30./6. 1900 betrug das A.-K. lt. Bilanz M. 423 000, jene M. 9000 schienen also am 30./6. 1901 noch nicht ganz einbezahlt zu sein. Anleihe: M. 618 068 in Darlehen (Stand v. 30./6. 1900), wird amortisiert. Über den Stand am 30./6. 1901 giebt die Bilanz keinen Aufschluss, da Anleihe und Kreditoren in einen Posten ausgeworfen sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Div. Konten 741 772, Kassa 18 492, Debitoren 399 445, Vorräte 209 469. – Passiva: A.-K. 428 625, R.-F. 66 399, Kreditoren 824 936, noch zu zahlendes Rübengeld 49 218. Sa. M. 1 369 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben 680 052, Abschreib. 33 235, noch zu zahlen- des Rübengeld 49 218. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3350, Zucker u. Melasse 759 155. Sa. M. 762 505. Gewinn-Ertrag 1897/98–1900/1901: M. 13 345, 17 536, 33 830, 49 218 (noch zu zahl. Rübengeldch. Vorstand: Herm. Strube, Alb. Schwerdtfeger, Oberamtmann A. Langenstrassen, A. Schaare H. Pommerehne, Betriebs-Dir. R. Schmidt. Zuckerfabrik Camburg in Camburg, Sachsen-Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 95 404, 2 Ctr.; Pro- duktion 1895/96–1900/1901: 86 219, 96 046, 97 005, 96 980, ?, ? Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 681 500, 607 000, 673 200 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 16 221, Gebäude 160 387, Maschinen u. Geräte 222 623, Eisenbahnanlage 2798, Utensilien 1176, Mobilien 371, Beleuchtungsanlage 1334, Rübensamen 4400, Rüben 283, Leinen 932, Säcke 4510, Kalk u. Koks 4604, Effekten 105 445, Versich. 10 708, Beleuchtung 1120, Zucker u. Melasse 3371, Kautionskto 10 000, Debitoren 295 149, Kassa 314. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 45 811, Kautionskto 150, Kreditoren 1979, Gewinn 97 806. Sa. M. 845 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 633 889, Versich. 3585, Provision 6388, Eisenbahn- unterhaltung 1254, Gehälter u. Löhne 101 199, Beleuchtung 3656, Brennmaterial 41 888, Reparaturen 12 993, 01 1435, Unkosten 17 946, Chemikalien 2799, Kalk u. Koks 15 567,