954 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Arbeiterhäuser nebst Zubehör 83 878, Grund u. Boden 20 567, Rieselfelder 338, Debitoren 31 809, Materialien etc. 3655, Grund- u. Bodenertrag 494, Futtermittel, Emballagen 3369. Zucker 37 187, Melasse Mastyieh 1820, Kassa 606, Verlust 15 563. Passiva: A.-K. 270 500, Kreditoren 86 769, Hypoth. 50 000, R.-F. 5000. Sa. M. 412 269, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 704, Kontokorrentkto u. Dubiose 36 458, Geschäftsunkosten, Zs. 15 560, Gehälter u. Löhne 32 050, Rüben 156 506, Steuern 631, Materialien etc. 11 607, Verbrauchsabgabe u. Betriebssteuer 42 477 Reparaturen 8013, Versich. 1582, Arbeiterwohlfahrt 1411, Gespannunkosten u. Beleuchtung 1678, Koks u. Kohlen 30 060, Chokoladenfabrikkto 663, Verlust derselben 24 965. – Kredit: Zucker 330 623, Melasse 15 638, Schnitzel 7678, Grund- u. Bodenertrag 748, Pacht u. Mieten 3532, Scheideschlamm u. Rübensamen 717, Verlust 15 563. Sa. M. 374 499. Dividenden 1892/93–1900/1901: 12, 7, 7, 0, 0, %, 0, 4, 0 % Vorstand: H. Wielisch. Aufsichtsrat: Vors. A. Jescheck, H. von Jeetze, A. Weiss, G. Thomas, E. Pusch. Rübensamen, 11 962, Koks, Kohlen u. andere Vorräte 3314, 0 0 * Ö Actien-Zuckerfabrik Greussen in Greussen, Schwarzburg-Sondershausen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kapital: M. 472 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Baukto 194 989, Neubaukto 61 031, Maschinen u. Utensilien 225 369, Grundstückbesitz 60 381, Effekten 16 840, Kassa 2887, Vorräte 176 708, Debit. 12 463. Passiva: A.-K. 472 500, R.-F. 47 250, Extra-R.-F. 22 556, Betriebssteuer 275, Kreditoren 137 809, Gewinn 70 277. Sa. M. 750 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen u. Betriebskosten 651 673, Abschreib. 20 950, Gewinn 70 277. – Kredit: Zucker u. Sirup 737 936, Lagerbestand 4964. Sa. M. 742 900. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 52 376, 26 904, 19 235, 38 578, 31 040, 70 277. Direktion: M. Borrmann, Dr. Lischke, O. Rötting. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutänd. v. 18./7. 1901. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent 1901/1902: 72 000 Ctr.; Produktion 1894/95 bis 1900/1901: 76 000, 63 978, 59 400, 60 000, 59 400, 59 000, 75 126 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 396 430, 447 000, 546 509 Ctr. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Tuli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 654 421, Vorräte 235 472, Syndikatsbeteiligung 500, Debitoren 41 028, Kassa 1335. Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 52 176, Kreditoren 340 246, Gewinn 334. Sa. M. 932 756. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchskonten 821 537, Amort. 31 709, Gewinn 334. —– Kredit: Vortrag a. 1899/1900 200, Zucker 792 568, Melasse 50586, Dünger 10 226. Sa. M. 853 580. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 24 815, 21 599, 632, 22, 200, 334. Vorstand: O. Lauenstein, H. Kaune, J. Engelke, Ths. Hostmann, W. Hecker. Aufsichtsrat: Vors. C. Seifer, Stellv. Otto Bank, F. Temme, Ths. Ringe, F. Brinkmann, H. Schrader, Söhre; Fritz Bartels, Jos. Engelke, Aug. Mahnkopf, H. Schrader, Röderhof. Direktion: A. Schwarze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. 0 0 0 * * Actien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: Im April 1883. Letzte Statutenänd. vom 7. Sept. 1899. „ Zweck: Fabrikation von Roh- und Kristallzucker. Kontingent: 119 000 Ctr. Verarbeitet wurden 1896/97–1900/1901: 975 000, 831 710, rund 958 000, 913 800, 1 311 307 Ctr. Rüben. Die Ausbeute betrug 114 270, 101 667, 113 816, 106 500, 156 301 Ctr. Rohzucker und 28 467, 26 080, 28 076, 28 000, 39 542 Ctr. Melasse. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Areal 44 502, Gebäude, Schlammteich, Steinpflaster, Brunnen, Bahngeleis, Berieselungsanlage 329 457, Maschinen, Apparate, Geräte, Utensilien,