* Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 965 2 Aktionäre ein etwaiger Gewinnrest zu an die Aktionäre, zu an die Rübenlieferanten entfällt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Bisherige Aufwendung für den Bau des Fabrikgebäudes u. der maschinellen Einrichtungen einschl. geleisteter Anzahlungen 178 256, erworbene Licenz 50 000, Kontoreinrichtung 707, Bankguthaben 115 717, sonst. Aussenstände 10 000, Kassa 749, Rübensamen 12 350, Aktieneinzahlungskto 500 000. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 67 676, Gewinn 103. Sa. M. 867 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1020, Gewinn 103. Sa. M. 1123. – Kredit: , M. 1123. Dividende 1900/1901: 0 % (Baujahr). Direktion: Alb. Surber (zugleich Betriebsleiter), Emil Krüger. Prokurist: Georg Falk. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Drost.* Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1838, A.-G. seit 29./5. 1885. Letzte Statutänd. v. 26./10. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 85 000, 88 850 Ctr.; Produktion 1895/96–1900/1901: 51 000, 82 000, 88 000, 68 394, 82 882, 117129 Ctr. (1900/1901: ca. 15 000 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 470 000, 605 500, 835 980 Ctr. In der Ökonomie waren 1900: 76 Pferde, 296 Ochsen und 7344 Schafe etc. vorhanden. Die Ges. ist bei der offenen Handels-Ges. Rabbethge & Giesecke in Winnitza (Podolien, Russland) beteiligt und gehört dem Zuckerkartell an. Kapital: M. 2 700 000, und zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien und M. 1 700 000 in 1700 St.- Aktien à M. 1000, sämtlich auf Inhaber lautend. Die St.-Prior.-Aktien geniessen Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die früheren Nam.-St.-Aktien à M. 200 sind sämtlich in Inh.-St.-Aktien à M. 1000 umgetauscht worden. Anleihe: M. 2 345 000 in 4 % Hypothekenanteilscheinen von 1891. 2 Serien, die 1. rückzahl- bar zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Okt., die 2. rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1. Nov. Der noch ausstehend gewesene Rest der 2. Serie war zur Rückzahlung auf 1. Mai 1899 gekündigt. Von Serie I am 30. Juni 1901 noch in Umlauf M. 2 000 000. Zahlst. wie bei Div. ausser Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Grat. an Beamte, vom Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude der Fabrik 100 000, Maschinen u. Geräte 244 000, Magazin 66 905, Zucker 16 500, Kohlen 16 880, Kalkofen 3325, Assekuranz 795, Acker 1 978 561, Okonomie: Gebäude 365 500, Inventar 68 000, Produkte 25 092, Bestellung 201 281, Melioration 133 601, Ackerpacht 106 309, Fourage 39 094, Pferde 54 110, Ochsen 159 120, Schäferei 123 240, Assekuranz 12 700, Menage 5095, Unkosten 8285, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanlage 21 001, Speicher Winnica 93 500, Effekten 6001, Kassa 14 475, Wechsel 98 440, Debitoren 2 491 415. Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 2 000 000, R.-F. 257 629, Extra-R.-F. 297 000, Beamten- Densions- u. Unterst.-F. 47 215, eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kreditoren 555 317, Gewinn 556 142. Sa. M. 6 450 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik: Rüben 916 206, Kohlen 48 627, Gehälter 7532, Löhne 72 094, Reparaturen 28 745, Unkosten 40 101, Kalkofen 10 631, Provis. 6915, Asse- kuranz 4585; Okonomie: Inventar 30 166, Bestellung 213 888, Melioration 117 632, Acker- pacht 175 961, Gehälter 15 955, Löhne 293 839, Fourage 277 118, Pferde 15 943, Ochsen 45 291, Assekuranz 19 843, Menage 9517, Unkosten 109 585; Unterst.-Kto 8837, allg. Un- kosten 141 270, Zs. 88 803, Abschreib. 65 220, Gewinn 556 142 (davon R.-F. 27 451, Extra- R.-F. 125 000, Sonderabschreib. auf Eisenbahnanlage 21 000, Div. 297 000, Tant. u. Grat. 78 515, Unterst.-F. 2785, Vortrag 4390). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7113, Zucker 1 217 717, Produkte 1 789 269, Schäferei 149 990, Fuhrlöhne 43 447, Miete 4571, Ökonomie 108 339. Sa. M. 3 320 446. Dividenden 1889/90–1900/1901: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8 %; AEtien:4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8 % Goup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Giesecke, Erich Rabbethge. Betriebs-Dirigent: C. Klose. Aufsichtsrat: (5–9) Theodor Dschenfzig, Max Nathan, Max Leeser, Lippert, R. von Nathusius, A. Buhtz, Amtsrat Oesterreich, W. Suder, Otto Rabbethge. Prokuristen: M. Clerc, Rob. Gerloff. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Theodor Dschenfzig.“