Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 967 ruhende Hypothek in Höhe von M. 300 000 als Selbstschuld übernommen hat. Im einzelnen waren die eingebrachten Vermögensstücke wie folgt bewertet: Grundstücke M. 180 000, Gebäude M. 170 000, Maschinen und Geräte M. 280 000, Eisenbahn und An- schlussgeleise, Mobilien und landwirtschaftliches Inventar M. 80 000. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Zucker aller Art, sowie der Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Produktion 1900/1901: 104 084 Ctr.; Rübenverarbeitung 854 216 Ctr.; Kontingent 1901/1902: 84 000 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. (Stand Ende Juli 1901.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Grundstück 180 000, Gebäude 163 695, Maschinen u. Ge- räte 259 942, Eisenbahn 45 225, Mobilien 17 875, Bestände der Landwirtschaft 26 818, Rübenrückstände 910, Rübensamen 669, Betriebskto 15 302, Kohlen 22 204, Koks 471, Waren 122 094, Kassa 1221, Debitoren 313 983. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 59 292, Gewinn 61 122. Sa. M. 1 170 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Elsenerhauskto 10 832, Abschreib. 46 528, Betriebskosten 149 591, Kohlen 73 391, Koks 7688, Zs. 8402, Rüben 845 616, Gewinn 61 122 (davon R.-F. 3056, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 1765, do. an Vorst. 1323, Grat. 1350, Vortrag 4126). Sa. M. 1 203 173. – Kredit: Erlös aus Zucker u. Melasse M. 1 203 173. Dividende 1900/1901: 5½ %. Direktion: Wilh. Dreesen, Herm. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Gottl. Langen, Komm.- Rat Val. Pfeifer, Bank-Dir. Dr. jur. Walter Langen, Köln; Dir. Fritz Kroeger, Alten bei Dessau; Dir. Carl vom Scheid, Elsdorf. Zahlstellen: Elsen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin und Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu Königslutter, Braunschweig. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 61 020, 65 686 Ctr. Ver- arbeitet wurden 1898/99–1900/1901: 339 460, 391 200, 470 340 Ctr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Bilanz für 1899/1900: Aktiva: Immobilien u. Utensilien 314 989, Effekten 41 000, Grundstück 42 492, Geleisanlage 10 921, Vorräte 181 807, Kassa 999, Bankguthaben 9988. Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Kreditoren 208 663, Gewinn 3534. Sa. M. 602 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 132, Rüben 450 784, Betriebsunkosten 136 178, Tant. u. Grat. 3534. – Kredit: Vorträg a. 1898/99 3206, Zucker u. Melasse 616 200, Zs. 223. Sa. M. 619 630. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 0 %. Bilanz per 1900/1901: Dieselbe war im Januar 1902 noch nicht veröffentlicht. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1850/51. Letzte Statutänd. v. 23./8. 1901. Zweck: Fabrikation von Kornzucker und Sirup. An Rüben wurden verarbeitet 1896/97 bis 1901/1902: 692 440, 658 400, 448 420, 550 000, 657 500, 867 900 Ctr.; Kontingent: 88 508 Ctr. Zucker. Kapital: M. 603 750 in Aktien. Anleihen: I. M. 355 000 (Stand am 2./1. 1902) Prior.-Anleihe in 4 % Teilurkunden von 1892. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan, II. M. 237 000 (Stand am 2./1. 1902) Hypothek-Anleihe in 4½ % Teilurkunden von 1893, Stücke wie bei I. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. UÜUber den Stand der Anleihen am 30./6. 1901 giebt die Bilanz keinen Aufschluss. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Gebäude 435 000, Maschinen 660 000, Grundbesitz 107 000, Wasserleitung 33 542, Patentkto 1800, Bestände 62 690, Debitoren 75 491. Passiva: A.-K. 603 750, unkündb. Anleihe 626 515, R.-F. 20 817, Kreditoren inkl. noch zu zahlende Rübengelder 124 441. Sa. M. 1 375 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-Unk. 988 657, Amort. 88 654. Sa. M. 1077 311. —– Kredit: Zucker u. Sirup M. 1 077 311. Dividende: Wird als Rübengeld verteilt. Betriebs-Direktor: Aug. Sasse. Vorstand: K. Rühland, Ober-Amtmann Mackensen, H. Gereke, C. Jürgens, Ober-Amtmann Aug. Cleve. Aufsichtsrat: Vors. U. von Lauingen, Ad. Liebmann, Vahldieck, Spierling, Gercke, Helmeke, Eggeling, Mertens, Könnecke, Fischer, Seelke, Wöhlecke. Zahlstelilen: Braunschweig: M. Gutkind & Co.; Königslutter: Aug. Rühland.