970 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöhung von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien und 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–13000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unter- lagen der Amortisation durch Ausl. und waren von ihnen bis 1. Juli 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30. Sept. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstempelung auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlosungen angesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet. Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonstige Abschreib. und Sonder- rücklagen, vertragsm. und sonstige Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäftsunkosten zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 80 193, Immobilien 669 766, Maschinen 1 001 286, Maschinenwerkstatt 5931, Utensilien u. Mobilien 15 147, Laboratorium 2356, Eisenbahn 804 167, Dampfschiff- u. Prähme 43 159, Dampfkran 3452, elektr. Beleuchtung 11 377, elektr. Kran 10 297, Pferde, Wagen u. Geschirre 3032, Kassa 23 170, Kohlen 19 139, Materialien 99 872, Rübensamen 5246, Kalk 197, Spiritus 5600, Zucker 206 205, Debitoren 2 175 788, Versich. 1175, Abgaben 18 564, Kautionskto 40 000. Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 341 398, Spec.-R.-F. 588 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, Div.-R.-F. 499 360, alte Div. 1047, Div. für 1900/1901 546 480, Kreditoren 674 063, Tant. u. Grat. 101 740, Vortrag 8531. Sa. M. 5 245 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 074 584, Kohlen 180 822, Materialien 77 902, Kalk 79 904, Spiritus 652, Generalunkosten 21 053, Reparaturen 33 005, Löhne 194 460, Gehälter 35 703, Arbeiterversich. 14 542, Abgaben 43 567, Versich. 8568, Abschreib. 136 136, Gewinn 1 112 209 (davon R.-F. 55 458, Div.-R.-F. 400 000, Div. 546 480, Tant. an Vorst. u. A.-R. 87 240, Grat. 14 500, Vortrag 8530). – Kredit: Vortrag 1899/1900 3034, Zucker 3 430 240, Schnitzel 90 600, Abfälle 28 608, Zs. 14 243, Zuckerfabrik Union Anteilkto: Agio aus Verkauf von M. 242 000 Aktien 440 500, 21 % Div. auf M. 28 000 f. 1900/1901 5880. Sa. M. 4 013 107. Kurs Ende 1899–1901: 218, 208.50, 199.40 %. Eingeführt im April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs am 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1900/1901: St.-Prior.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 5, 12, 9, 14, 22, 28, 22 %; St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14, 22, 28, 22 %. Über Coup.-Verj. erwähnt das Statut nichts, daher wohl die gesetzliche Frist. Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Kruschwitz; Rittmeister Geissler, Lojewo; J. von Turno, Slomowo; St. von Turno, Obiczierze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Letzte Statutänd. vom 18./6. 1900. Zweck: Gründung und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik sowie Absetzung und Verwendung der gewonnenen Erzeugnisse derselben. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 73 700, 77 000 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 45 000, 53 000, 53 000, 79 103, 47 351, 53 500, 43 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1896/97–1900/1901: 458 409, 567 290, 406 081, 460 000, 450 000 Ctr. Kapital: M. 825 000. Ursprünglich M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16. Mai 1893 beschloss, das Kapital zu erhöhen, der Maximalbetrag der Erhöhung war auf M. 400 000 festgesetzt, hiervon sind bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 329 500 in Prioritäten. Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 491 502, Maschinen 415 129, Eisenbahngeleise 29 463, Fabrikgeräte 8062, Mobilien u. Utensilien 882, Pferde u. Wagen 1218, Depositen 45 987, Rieselfeld 27 498, Kassa 37 318, Debitoren 147 974, Unkostenkto (Vorauszahlungen) 1656, Vorräte: Zucker 323 348, Materialien 8495, Rüben- samen 279, Saturationskto 1200, Emballage 10 878, Dünger 77, Kohlen 1830, Melasse- futter 2682, Pressekto 1600. Passiva: A.-K. 825 000, Anleihe 329 500, Kaution 15 000, R.-F. 17 646, Tant. 3000, alte Div. 817, Kreditoren 203 168, Accepte 115 476, Gewinn 59 944. Sa. M. 1 569 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 451 647, Zs. 10 156, Fabrikationsunkosten 171377, Emballage 9946, Reparaturen 10 440, Tant. 3000, Patentprämie 1610, Abschreib. 31 781, Gewinn 59 944. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1417, Gewinn an Zucker 720 207, Fabrikationsabfälle 30 278. Sa. M. 751 902.