972 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K. (erfüllt aus 1900/1901), event. Sonder- rücklagen, etwaige Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300, sofern die Bilanz keinen Verlust aufweist), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundbesitz 49 345, Gebäude 169 217, Maschinen 358 537, Rübenbahn 37 700, Inventar 8522, Betriebsmaterialien 11 026, Melasse 21 259, Kassa 2432, Debitoren abzügl. Kreditoren 160 184. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 108 392, Grundschuld 150 000, alte Div. 252, Gewinn 79 578. Sa. M. 818 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 7119, Tant. 10 304, Abschreib. 45 375, Gewinn 79 578 (davon Div. 48 000, R.-F. 11 608, Spec.-R.-F. 19 970). Sa. M. 142 375. – Kredit: Betriebs. überschuss M. 142 375. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 %. Vorstand: (3) Vors. Th. Goehrtz; Stellv. E. Katzfuss, Bankvorsteher O. Krull. Betriebs-Direktor: B. Reichelt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Fritz Wieler; Stellv. A. Johst, Danzig; Ludw. Goehrtz, F. Ziehm, Liessau; H. Grunau, Mielenz. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i.8. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutänd. v. 12./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Weiss- zucker, gem. Raffinade und Stückenzucker. Kontingent: 80 000 Ctr.; produziert wurden 1896/97–1900/1901 an Weisszucker etc. 87 400, 87 200, 82 400, 87 000, 85 500 Ctr.; Rüben- verarbeitung 1898/99–1901/1902: 480 000, 380 000, 428 000, 536 000 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 2000. Die G.-V. v. 12./9. 1901 beschloss Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000 u. Einführung derselben an der Dresdner Börse. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (ist erfüllt) bis zu 10 % Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 121 710, Fabrikbau 474 868, maschinelle Einrichtung 168 452, Kassa 754, Wechsel 23 577, Frachtenkaution 3000, Depositen 121 000, Effekten 615, Bestände 372 901, Debitoren 219 297. Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkrederekto 6000, R.-F. 120 000, Tant. 1195, alte Div. 400, Gewinn 178 579. Sa. M. 1 506 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 632, Gewinn 178 579. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 873, Fabrikbetriebs-Bruttogewinn 212 339. Sa. M. 213 212. Dividenden 1886/87–1900/1901: 4, 8, 8, 6½, 5, 7, 6½, 7½, 0, 5, 3, 0, 5, 5, 9 %. Direktion: R. E. Hähnel, W. Richter, Dr. W. Weiland (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat G. Pfannenstiel, Bautzen; Stellv. ÖOkonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Komm.-Rat Jul. Hoffmann, Neugersdorf; F. Hegker, Gröningen; von Sandersleben, Althörnitz; E. Held, Eckartsberg; G. Britze, Bautzen; Ökonomierat P. Reichel, Ober-Strahwalde; Emil Reichel, H. Schneider, Löbau; Wilh. Jockusch, Bautzen; Paul Frohberg, Ober-Ullersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau und Bautzen: G. E. Heydemann. Actien-Zuckerfabrik Lützen in Lützen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutänd. v. 22./1. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 129 600 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95 bis 1900/1901: 1 314 375, 809 955, 992 320, 1 127 000, 979 060, 909 485, 1 000 740 Ctr.; Roh- zuckerproduktion 1897/98 –1900/1901: 123 312, 133 044, 115 018, 144 214 Ctr.; Melasse: 25 000, 25 394, 20 297, 25 203 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 soll über Herab- setzung des A.-K. um M. 300 000, das ist um den Betrag der z. Z. vom Rübenbau be- freiten Geldaktien beschliessen. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinn-Verteilung: Wenn der Preis für Kaufrüben erreicht ist, dann fliessen 5 % zum R.-F. bis zur Hälfte des A.-K., sodann 5 % Div., hierauf Aufbesserung des Preises der Pflichtrüben bis M. 1.20 pro Centner, das Übrige zur Verf. des A.-R. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 62 488, Gebäude 314 781, Maschinen u. Uten- silien 429 103, Anschlussgeleis 113 554, Kassa 4663, Waren 91 805, Vorräte etc. 50 328, Kautionseffektenkto 20 100, Debitoren 561 399. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 140 000, R.-F. 62 522, alte Div. 200, Kreditoren 11 621, Div. 1900/1901 233 315, Vortrag 563. Sa. M. 1 648 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 887 162, Unkosten 374 423, Abschreib. 75 557, Gewinn 246 187 (davon Div. 233 315, R.-F. 12 309, Vortrag 563). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 114, Waren 1 558 085, Zs., Delkredere u. Kursgewinn 7412, Schnitzel und Scheideschlamm 15 005, Gewinn a. alten Beständen 2364, Ackerpacht 349. Sa. M. 1 583 329. Dividenden: 1895/96: 13 %; 1896/97: 9 bezw. 7 %; 1897/98: 5 %; 1898/99: 20 bezw. 12½ %; 1899/1900: 10 bezw. 7½ %; 1900/1901: 22 bezw. 13½ %. (Bei 2 Prozentsätzen, versteht