Zue und Zucker-Raffinerien. : 973 sich der erste für Aktien mit Rübenbaupflicht 1900/1901 839 Stück], der andere für solche ohne die Pflicht 1900/1901 361 Stückh. Betriebs-Direktor: Dr. M. Giesecke. Vorstand: F. A. Burkhardt, Carl Niele, Ernst Bake, Paul Patzschke, R. Döhle. Aufsichtsrat: Vors. C. A. Credner, Gust. Schumann, W. Schele, T. von Richter, E. Heyne. Zuckerraffinerie Magdeburg, Actien-Gesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1857. Letzte Statutänd. v. 27./10. 1899 u. 21./11. 1901. Zweck: Raffinerie von Rohzucker. Verarbeitet wurden 1897/98–1900/1901: 1 049 764, 987 834, 1 046 723, 1 252 783 Ctr. Rohzucker. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Oschersleben, G. m. b. H. mit M. 100 000 beteiligt, sowie Mitgl. des Syndikats Deutscher Zuckerraffinerien. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, sodass dasselbe als- dann bis 1901 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C (Nr. 447–846) à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.- Div., Nachzahlungsanspruch und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation, 165 neuen St.-Aktien (Nr. 1–165) à M. 1000 und 281 neuen St.-Prior.- Aktien Lit. B (Nr. 166–446) à M. 1000. Die G.-V. 2./11. 1901 beschloss Erhöhung auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354, ab 1./9. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, sowie Gleichstellung der sämtlichen alten und neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären bis 21./12. 1901 zum Bezuge angeboten und zwar entfielen auf je 2 Vorz.- Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 % bis 10./7,. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Die Zeich- nung wird unverbindlich, falls die Erhöhung nicht bis 31./8. 1902 handelsger. eingetragen ist. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B und die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Ver- merk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Grund u. Gebäude 400 000, Maschinen 250 000, Utensilien u. Werkzeuge 8000, Gespanne 8000, Eisenbahn 4000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebs- materialien 1 198 000, Kassa 3939, Wechsel 3044, Zuckerraffinerie Oschersleben (Beteili- gung) 100 000, Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien (Beteiligung) 2500, Kgl. Haupt- Steueramt I, Magdeburg 67 566, Bankguthaben 123 622, Debitoren 493 002. Passiva: A.-K. 846 000, Unterstütz.-F. 4000, R.-F. 34 934, Extra-R.-F. 120 000, Disp.-F. 14 591, alte Div. 100, Kgl. Hauptsteueramt I (Verbrauchsabgabe) 1 047 014, Kreditoren 52 092, Gewinn 488 941. Sa. M. 2 607 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 1 372 162, Abschreib. 92 000, Gewinn 488 941 (davon R.-F. 48 894, Extra-R.-F. 280 000, Unterstütz.-F. 20 000, Div. 126 900, Tant. 11 004, Vortrag 2143). – Kredit: Vortrag 1899/1900 4627, Fabrika- tionsertrag 1 948 477. Sa. M. 1 953 104. Kurs Ende 1896–1901: –—, –—, –—, –, –, 155 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3 Vorz. u. St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 5, 0, 0, 5, 5, 6, 15 % Zahlb? spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: A. Baumgarth, C. Luthe. Prokurist: W. Felter. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Bank-Dir. Rud. van Erkelens, Th. Dschenfzig, Gust. Wernecke, Komm.-Rat Wilh. Hahne, R. Reimann, Paul Burchardt, Bernh. Lippert, Heinr. Strauss, Rud. Fliess. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin, Mecklenburg-Schwerin. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent: 1900/1901–1901/1902: 168 642, 167 898 Ctr.; Produktion 1898/99–1900/1901: 125 568, 149 813, ? Ctr.: Rübenverarbeitung 1894/95 bis 1900/1901: 1 190 265, 1 260 030, 1 305 294, 1 266 499, 942 415, 1 111 654, 1 256 762 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährl. 5 Magde- burger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen und das geerntete Quantum unverkürzt an