Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 983 8880, Zuckersteuer 6195, Provision 4923. – Kredit: Melasse 11 918, Dünger 1000, Zs. 543, Schnitzelpresse 2209, Zucker 479 808. Sa. M. 495 478. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Gewinn-Ertrag 1898/99–1900/1901: M. 1421, 756, —. Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Wunstorf, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Offstein in Offstein. (Postadresse: Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein Pfalz..) Gegründet: Am 5. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 30. Okt. 1899. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayerischen Pfalz und der Vertrieb der erzeugten Fabrikate, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzel- trocknungsanlage errichtet und die maschinellen Einrichtungen erweitert (über die Kapitalerhöhung zu diesem Zweck siehe unten). Auch 1900 wurden zur Erhöhung der täglichen Verarbeitung umfangreiche Bauten vorgenommen, die zum Herbst fertig- gestellt waren; das Zuckerhaus wurde durch einen Anbau erweitert. – 1894/95–1900/1901 wurden verarbeitet 921 700, 388 200, 1 090 900, 934 600, 946 400, 1 081 300, 1 451 000 Ctr. Rüben. Kontingent 1901/1902: 158 048 Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleichzeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 4. Juni 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Cà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt und bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. vom 3. Mai 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahlung von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1893, angeboten den Aktionären 5: 1 zu pari. Die G.-V. vom 20. März 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. März bis 11. April 1899 zu 107 %; 25 % und Agio mit Schlussnotenstempel waren gleich, restl. 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Die 1899er Erhöhung diente haupt- sächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Anleihe: M. 750 000 in 4 % Obligationen von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–0) à M. 3000, 1000, 500, 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis spät. 1933 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Juni auf 2. Jan.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Hypothekarische Eintragung zur ersten Stelle auf den gesamten bayerischen Immo- biliarbesitz in Grösse von 95 450 qm. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf am 1. Juli 1901 M. 690 800. Kurs Ende 1893–1901: 102, 100.50, 101, 100.60, 100.50, 100, 102, 98, 97 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 53 494, Fabrikgebäude 607 629, Dir.- Gebäude u. Wohnhäuser 88 260, Eisenbahn 34 052, Maschinen u. Apparate 511 941, Uten- silien 13 294, Neubaukto 12 357, Effekten 9271, Kassa 2940, Bankguthaben 863 780, Gut- haben für verkaufte, aber noch nicht abgelieferte Vorräte 34 316, sonstige Aussenstände 34 796, Inventurbestände u. Vorträge 100 335. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 690 800, do. Zs.-Kto 5564, alte Div. 360, Steuerkto 106 826, Kreditoren 22 000, Arbeiterkautionskto 680, do. Wohlfahrtskto 2760, KR.-F. 42 514, Extra-R.-F. 100 000, Div.-F. 165 000, Gewinn 229 963. Sa. M. 2 366 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten 549 279, Rüben 1 585 280, Betriebssteuer 96 614, Abschreib. 76 311, Gewinn 229 963 (davon R.-F. 11 084, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 26 202, Div.-F. 60 000, Vortrag 12 677). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 8276, Zucker u. Schnitzel 2 505 837, Ökonomie 842, Zs. 22 491. Sa. M. 2 537 448. Kurs der Aktien Ende 1898–1901: 124.50, 159.75, 170, 125.50 %. Aufgelegt im Okt. 1898. Vor- anmeldungskurs 125 %. Notiert in München. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 0, 0, 35, 20, 15, 6, 0, 6, 4, 10, 15, 16, 12 %. Zahlbar spät. 6 Monate nach Feststellung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Klein, Egon Rössler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Leop. Brandt, Fabrik-Dir. Fr. Bauer, Rentier Fel. Herzfeld, Braunschweig; Rechtsanwalt Dr. C. Stephan, Worms; Bürgermeister J. Obenauer, Heppenheim a. d. W.; Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Justizrat Dr. von Schmitt, Bamberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.