984 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Opalenitza Actien-Gesellschaft in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 4. Sept. 1897. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in zwei Fabriken. Produktion 1894/95–1899/1900: 430 000, 399 000, 425 000, 417 000, 313 000, 385 000, 307 294 Ctr.; Kontingent 1900/1901–1901/1902: 399 082, 407 974 Ctr.: Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 2 138 770, 2589 442, 2 122 072 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorstand, 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 57 696, Gebäude 874 789, Maschinen- u. Appa- rate 825 634, Wasserversorgung 22 007, elektr. Beleuchtung 26 978, Pflaster etc. 4000, Eisenbahn 74 377, Kleinbahn 153 857, Laboratorium 1000, Mobilien 6500, Utensilien 18 000, Gespanne 100, Materialien inkl. Rübenvorschüsse 223 417, Debitoren 32 225, Kassa 19 546. Passiva: A.-K. 1 200 000, Kautionskto 9500, R.-F. 233 378, Kreditoren 505 381, Bank- schuld 218 700, Gewinn 173 168. Sa. M. 2 340 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen 187 795, Kalksteine 63 374, Rüben 2 126 341, Schmieröl u. Talg 6104, Schlammtücher 7852, Löhne 139 087, Gehälter 62 421, General. unkosten 18 275, Abwässerreinigung 151, Zs. 47 515, Reparaturen 123 985, Beleuchtung 9097, Handlungsunkosten 48 824, Abschreib. 188 040, Gewinn 172 890 (davon R.-F. 8644, Div. 121 000, Tant. 17 450, Vortrag 26 074). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 277, Zucker 3 044 113, Melasse 113 375, Rübensamen 3603, Schnitzel 6901, Scheideschlamm 25 634, Schnitzeltrocknung 8126. Sa. M. 3 202 031. Dividenden 1891/92–1900/1901: 25, 10, 30, 8½, 10, 12, 10, % 0 10 %. Vorstand: R. Jacobi, Max Nord (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. von Tiedemann. Major W. von Hardt, Emil Pflug, von Tempelhoff, Wandelt, von Staudy. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck in Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1877 bis 1900, von da ab verlängert bis 1910 lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 69 580, 65 025 Ctr.; Pro- duktion 1894/95–1900/1901: 50 000, 55 000, 56 800, 57 796, 48 670, 57 000, 63 686 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 379 070, 452 200, 513 350 Ctr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam.-Aktien (Nr. 1–464) à M. 900. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen, Apparate, Leder, Riemen, Utensilien, Patenthonorar 696 507, Mühlen 7891, Bankguthaben 46 975, Kassa 926, Debitoren 96 267, Inventurbestände 46 236. – Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 13 848, Darlehensrückzahlung 278 800, Kreditoren 184 554. Sa. M. 894 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 945, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 718 572. Sa. M. 743 517. – Kredit: Warengewinn M. 743 517. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. Betriebs-Direktor: Franz Schmidt. Vorstand: Vors. von Lambrecht-Benda, F. Heundorf, F. Voges, A. G. Duve, A. Fordemann, Heinr. Freudenberg, G. Eichel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode a. H.: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien, Fr. Krumbhaar. Zuckerfabrik Othfresen in Othfresen, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänd. vom 30. Juni 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated. Produktion 1894/95–1900/1901: 46500, 36000, 33 300, 33 400, 2, 2, 4020 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 252 300, ?, 322 660 Ctr. Kapital: M. 343 200 in Aktien. Anleihe: M. 300 000 (Stand am 31. Mai 1901) in 3½ % Prior.-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April n. J. Zahlstelle: Salzgitter a. Harz: Ernst Sievers. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstück 74 723, Gebäude 262 450, Eisenbahn- u. Strassen- bau 60 489, Maschinen u. Apparate 222 717, Effekten 19 207, Kassa 2694, Bestände 46 683. – Passiva: A.-K. 343 200, Prior. 300 000, rückst. Prior.-Zs. 1106, R.-F. 21 047, Accepte 6752, Kreditoren 9338, Gewinn 7520. Sa. M. 688 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 320 758, Kohlen, Koks u. Kalksteine 43 835, Betriebsunkosten 89 680, Zs. u. Diskont 20 605, Abschreib. 43 421, Gewinn 7520, Sa. M. 525 819. – Kredit: Zucker u. Pacht M. 525 819. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Direktion: Vors. G. Rollwage, Stellv. A. Heitefuss, W. Lachmund, Franz Döhrmann, Frz. Sander. Techn. Direktor: Alb. Willken. Aufsichtsrat: Vors. H. Unverhau.