Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikkomplex inkl. Mietenfeld 80 000, Gebäude 318 000 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 985 Actien-Zuckerfabrik Ottmachau in Ottmachau i. Schl. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 20. Aug. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 80 000, 84 000 Ctr.; Produktion 1896/97–1900/1901: 69 000, 80 000, 80 000, 84 000, 84 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 640 000, 500 000, 500 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Maschinen 196 300, Neubaukto 186 600, Kassa 1861, Zucker 29 186, Kohlen 15 768, Fabriks- materialien 5111, Säcke 3400, Ökonomiebestände 570 525, Debitoren 583 305. Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Spec.-R.-F. 100 000, Kreditoren 1 002 552, Gewinn 62 504. Sa. M. 1 990 056. Gewinn-Ertrag 1898/99–1900/1901: M. 134 021, 72 751, 62 504. Vorstand: Komm.-Rat Ign. Seidl, Friedr. Lorenz, Mor. Emmer. Betriebs-Direktor: Bernhard Althoff. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1866. Letzte Statutenänd. vom 25. Juni 1898. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 79 686, 85 048 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 62 000, 85 000, 88 000, 77 000, 70 000, 82 000, 96 458 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 600 000, 653 800, 729 125 Ctr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Anleihen: I. M. 182 000 (Stand am 31./5. 1901) in 4 % Prior.- Oblig. von 1893. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. – II. Hypoth.- Anleihe: M. 150 000 von 1899 (Ende Mai 1901 noch M. 144 240) für Neubauten und Be- triebskapital in 4 % Partial-Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901) wie bei I. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-August. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Länderei u. Wiesen 20 506, Baukto 239 908, Maschinen u. Apparate 456 167, Möbel u. Utensilien 17 356, Wegebau 7018, Rieselwiesen 2085, Neubau 128 483, Schlammpressleinen 721, Materialien 26 037, Kalkofen 1571, Kohlen 26 252, Maschinen- u. Apparatereparaturen 7800, Rübensamen 23 419, Unkosten 233, Kassa 2437, Schnitzeltrocknung 10 975, Zucker 50 686, Schlammpresse 310, Pressrückstände 385, Debitoren 42 389. Passiva: A.-K. 379 800, Prior.-Anleihe I 182 000, do. II 144 240, R.-F. 33 771, Kto für die Aktionäre 65 748, Zs.-Kredit 975, Delkrederekto 15 000, Kreditoren 234 620, Gewinn 8584. Sa. M. 1 064 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schlammpressleinen 4586, Materialien 17 097, Kalkofen 13 572, Kohlen 75 343, Maschinen- u. Apparatereparaturen 8977, Rübensamen 21 684, Un- kosten 28 608, Rüben 655 529, Löhne 58 676, Gehälter 21 944, Provision 11 289, Zs. 25 862, Abschreib. 39 575, Vorzugsvergütung auf Aktienrüben 18 990, Nachzahlung auf Aktien- u. Überrüben 62 256, Gewinn 8584 (der zu Tant. u. Aufbesserung des R.-F. verwandt ist). – Kredit: Zucker 1 052 470, Schlammpresse 13 506, Pressrückstände 5711, Dünger- erde 5, Gewinn- u. Verlustkto 880. Sa. M. 1 072 572. Dividenden 1892/93–1900/1901: 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1900/1901: M. 3044, 2746, 2787, –, 8584. Vorstand: Chr. Gödecke, H. Langeheine, H. Meyer, W. Ahrens, W. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Harstieick. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: J. Ries. Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 8./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1901/1902: 163 156 Ctr.; Produktion 1898/99 bis 1900/1901: 142 560, 149 915, 141 425 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 1 017 550, 997 530, 946 960, 1 082 020, 1 032 500, 1 078 000, 909 330 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 1244 Aktien à M. 600 und 88 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200 und ebenso 1901 an 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200 umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1901: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundbesitz 84 573, Baukto 313 000, Maschinen 390 500, Wertpapiere 32 089, Bestände: Bureau 200, Laboratorium 800, Utensilien 7201, Betriebs-