8 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 987 / Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 205 863, Maschinen u. Apparate 305 881, Mobiliar 1000, Kassa 5658, Vorräte, Fabrik 53 421, do. Landwirtschaft 356 980, Kaution 43 900, Debitoren 53 130. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 46 000, Kreditoren 442 989, Div. 54 000, Tant. 10 555, Vortrag 2290. Sa. M. 1 025 833. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 929 309, landwirtschaftl. Unkosten 271 178, Abschreib. 24 148, Gewinn 66 844 (davon Div. 54 000, Tant. 10 554, Vortrag 2290). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 3305, Gewinn an Waren 1079 183, Nebenprodukte 37 204, Einnahme in Landwirtschaft 171 788. Sa. M. 1 291 480. Dividenden 1895/96–1900/1901: 28, 35, 32, 54, 18, ― Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, Oberamtmann C. Dörries, Oberamtmann Golde, H. Fleischer. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Schlemmer, Stock, Gottschalk. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 124 790, 134 330 Ctr.; Produktion 1900/1901: 154 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 703 720, 771 290, 718 290, 933 580, 927 850, 799 500, 1 055 950 Ctr. Kapital: M. 740 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. v. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 535 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 730 000 erscheint. Grundschuldbriefe: M. 300 000, von denen bis 30./6. 1901 M. 30 000 zurückgezahlt, aber noch nicht gelöscht waren. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A, dann 5 % an Aktien Lit. B, Rest an Aktien Lit. A u. B gleichmässig, bis beide 10 % erhalten haben. Die Div. an die Prior.-Aktien Lit. A ist event. nachzuzahlen, sodass die Inhaber der Rüben- aktien Lit. B nicht eher eine Div. erhalten, bis diese Nachzahlungen vollständig geleistet sind. Wenn auf die Prior.-Aktien Lit. A 5 mal 10 % Div. verteilt sind, beginnt deren Ausl. zu 105 %, jedoch darf die jährl. Verl., zu der der Überschuss über 10 /%% auf das ganze A.-K. verwendet bezw. angesammelt wird, 20 % des urspr. Betrages der Prior.-Aktien Lit. A nicht übersteigen. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach allen Abschreib. und Rücklagen und nach Abzug von mind. 4 % Div. auf das ganze eingezahlte A.-K. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 51 243, Strassen, Brücken, Eisenbahn 85 468, Muaschinen 357 241, Baukto 265 142, elektr. Beleuchtungsanlage 17 090, Mobilien u. Uten- Zilien 18 488, Kautionskto 3000, Kassa 2845, Lombardkto 52 440, Bankguthaben 162 602, Debitoren 239 208, Assekuranz 341, Steinkohlen 245, Kalksteine 339, Rübenbaukto 527, Grundschuldbrief-Tilg.-Kto 30 000, Vorräte 82 945. Passiva: A.-K. 730 000, Grundschuldbriefe 300 000, R.-F. 77 264, Tilg.-F. für Prior.- Aktien 1607, Spec.-R.-F. 20 000, Lombardkto 500, Kreditoren 97 955, Tant. 22 174, D 73 000, Fabrikergänzungs-F. 42 384, Extraordinaria 4283. Sa. M. 1 369 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 896 408, Verarbeitungskosten der Rüben 352 106, Steuern 56 602, Rübennachzahlung 122 846, Abschreib. 35 294, Gewinn 139 372 (davon Div. 73 000, Tant. 22 174, Fabrikergänzungs-F. 40 000, Extraordinaria 4198). – Kredit: Zucker 1 534 188, Melasse 40 021, Melassefutter 6567, Schnitzel 18 382, Rübenbau 634, Effekten 2838. Sa. M. 1 602 630. Dividenden 1890/91–1900/1901: Aktien Lit. A: 10/ 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7 8, 10, 10 % t B 10, 10, 10, 10, 5 10, 10, 7 8, 10, 10 % Coup Vereé 4 J (R) Vorstand: (3) B. Krause, E. Palfner, E. Beyer. Betriebs-Direktor: W. Reimann. Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherr u. Major a. D. von Alvensleben, Stellv. H. Dieckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar.? Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 12. Juli 18999. 3 Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 70 246, 75 616 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 67 240, 71 126, 63 205, 62 421, 45 254, 60 995, 70 695 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 329 700, 440 200, 503 400 Ctr. ― %%... % % %. ... =