Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 989 Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1858. Letzte Statutenänd. vom 17. Nov. 1899 und 6. März 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901– 1901/1902: 35 390, ? Ötr. Produktion 1894/95–1900/1901: 25 870, 22 243, 39 024, 34 693, 26 000, 30 000, 30 000 Ctr.; KRübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 198 600, 250 000, 250 000 Ctr. Kapital: M. 207 000 in 69 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt It. G.-V.-B. v. 17. Nov. 1899 um M. 6000 = 2 Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 65 812, Fabrikutensilien u. Gerät- schaften 154 116, Bestände 142 378, Kassa 2593, Debitoren 13 057. Passiva: A.-K. 207 000, R.-F. 27 060, Betriebs-F. 20 626, Kredit. 123 270. Sa. M. 377 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 3785, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 336 339. — Kredit: Kompost 1626, Schnitzel 746, Zucker 337 752. Sa. M. 340 124. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Erbrecht, R. Ehlers, F. Diedrichs. Betriebs-Direktor: Dr. W. Berkefeld. Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 113 992, 118 432 08 Produktion: Rohzucker 1894/95–1900/1901: 122 000, 120 000, 116 600, 121 221, 101.600, 105 311, 144 000 Ctr.? Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 739 930, 782 140, 1 073 346 Ctr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundbesitz 88 625, Baukto 517 821, Maschinen u. Apparate 515 464, Utensilien u. Mobilien 9459, Fabrikutensilien u. Mobilien 7456, Kontorutensilien u. Mobilien 2042, Fabrikerweiterung 890 233, Effekten 18 255, Kassa 853, Debitoren 75 875, Waren u. Materialien 334 804, Assekuranz 1575. Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 278 279, R.-F. 48 483, Anleihe 170 000, Kredi- toren 236 317, Gewinn 83. Sa. M. 2 462 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 190 989, Zs. 4132, Leinen u. Drell 14 815, Säcke 6839, Salzsäure 1932, Kohlen 126 497, Assekuranz 5525, Reparaturen 31 080, Rüben 1 020 449, Rübensamen 30 166, Abschreib. 40 795, Gewinn 83. – Kredit: Gewinn an Waren 1 136 923, Waren- u. Materialienvorräte 334 804, Assekuranz 1575. Sa. M. 1 473 302. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, Ad. Beckmann. Techn. Leiter: Inspektor W. Wehrspann. Aufsichtsrat: Vors. H. Kamlah, Kronsberg b. Wülfel; Stellv. O. Wippern, Emmerke. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: Im Jahre 1884. Letzte Statutenänderung vom 2. Juli 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. 1900/1901 wurde ein ca. 3½ Morgen grosses Nachbargrundstück hinzugekauft. Aufgestellt wurde ein neuer Dampfkessel, erweitert wird die Schwemmanlage. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 133 840, 142 976 Ctr.; Produktion: Rohzucker 1894/95–1900/1901: 149 000, 139 300, 138 500, 138 646, 109 990, 132 432, 164 343 Ctr. (1900/1901: 26 386 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 809 200, 938 630, 1 202 000 Ctr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B, C). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai Juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup.-Verj.: 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31. Mai 1901 M. 760 000. Kurs Ende 1896–1901: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97 %. Auf- gelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage 2 222 471, Kassa 3497, Rübensamen 707, Depo- siten 3000, Effekten 2500, Debitoren 111 655, Vorräte 395 740.