es Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 993 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (bis 1897 vom 1. Juni bis 31. Mai). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 511 555, Effekten 30 500, Inventurbestände 144 831, Kassa 1890. – Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 450 000, Kredit. 53 130, R.-F. 25 597, Kautionswechsel 22 500, alte Div. 1512, Oblig.-Zs. 10 948, Gewinn 45 089. Sa. M. 1 688 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 315 419, Abschreib. 97 532, Gewinn 45 088 (davon R.-F. 2254, Tant. 1500, Div. 40 896, Vortrag 438). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 376, Schmitzel u. Kompost 31 289, Zucker u. Melasse 1 426 375. Sa. M. 1 458 040. Dividenden 1894/95–1900/1901: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. C. Devers, Fr. Busse, E. Heitmann, C. A. Damke, G. Zander, J. H. Schulz, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Sandhof b. Marienburg, Westpr. Fabriken in Sandhof u. Marienwerde 7, Westpr. Gegründet: Im Jahre 1880. Letzte Statutenänd. vom 24. Juli 1900. Zweck: Rübenzuckerfabrikation. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) angekauft. Beide Fabriken standen am 31./5. 1901 mit zus. M. 1 894 573 zu Buche (Gesamtabschreib. bis dahin M. 1 779 691). Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Kontingent 1901/1902: 227 037 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 100 000, 116 000, 114 000, 138 310, 187 978, 210 941, 206 420 Ctr. (1900/1901: 38 654 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung 1897/98–1901/1902: 1 059 550, 1 562 860, 1 611 500, 1 463 360, 2 459 380 Ctr. Die Zahlen 1898/99–1901/1902 gelten für beide Fabriken. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 und M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Er- höhung um M. 90 000 lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Fabrikanlage Sandhof: Eisenbahn 53 961, elektr. Be- leuchtungsanlage 979, Fabrikutensilien 1, Gebäude 381 559, Grund u. Boden 60 884, La- boratoriumeinrichtung 1, Maschinen u. Apparate 377 296, Mobilien u. Kontorutensilien 1, Pferde u. Wagen 1, Rieselanlage 1, Steinpflaster 1, Wasserleitung 55 900, Wohnhaus- grundstück 16 700; Fabrikanlage Marienwerder: Eisenbahn 21 208, elektr. Beleuchtungs- anlage 2110, Fabrikutensilien 2100, Gebäude 284 643, Grund u. Boden 37 965, Laboratorium- einrichtung 471, Maschinen u. Apparate 506 979, Mobilien u. Kontorutensilien 910, Pferde u. Wagen 1, Steinpflaster 3234, Wasserreinigungsanlage 87 666; Kassa 5348, Debitoren 629 229, Betriebsmaterialien u. Lagerbestände 86 031. Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 800 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 108 000, Div.-R.-F. 60 000, Kreditoren 405 682, Rübennachzahlungskto 182 895, Tant. 34 128, alte Div. 1450, Div. für 1900/1901 120 000, Vortrag 3026. Sa. M. 2 615 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Sandhof 70 138, do. Marienwerder 72 035, Rübennachzahlungskto 182 895, Gewinn 217 154 (davon Spec.-R.-F. 30 000, Div.-R.-F. 30 000, Tant. u. Grat. 34 127, Div. 120 000, Vortrag 3026). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 2169, Betriebsgewinn Sandhof 359 991, do. Marienwerder 180 062. Sa. M. 542 222. Dividenden 1887/88–1900/1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J (K) Direktion: Fr. Zimmermann, G. Tornier, Rud. Woelke, Stellv. Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. A. Roettecken, Altmark: Stellv. Stadtrat E. J asse, Marien- burg; Freih. Arth. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buch- walde; Rittergutsbes. O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Mielenz. Betriebs-Direktoren: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Marienburger Privat-Bank D. Martens, Rud. Woelke. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Fabrikation von Kornzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 78 718, 84 736 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 80 000, 79 708, 70 382, 79 532, 68 996, 77 006, 96 400 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 516 440, 575 650, 750 500 Ctr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. II. 63