„.„. 996 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien- Zuckerfabrik Seesen in Seesen a. Harz, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. vom 29. Juli 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Die G.-V. vom 20. März 1900 sollte über Angliederung an die Aktienzuckerfabrik Gandersheim beschliessen. Kontingent: 29 800 Ctr.; Produktion 1894/95– 1900/1901: 40 000, 40 000, 30 128, 28 200, 22 563, 22 500, 34 572 Ctr.; Rübenvyer. arbeitung 1898/99–1900/1901: 179 650, 178 950, 275.000 Ctr. Kapital: M. 337 500 in 450 Aktien à M. 750; Stand am 30./6. 1901: M. 342 000, herabgesetzt wWie gegenwärtig lt. G.-V.-B. vom 29./7. 1899. Anleihe: Stand am 30./6. 1901: M. 124 380 mit Zs. in Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 500, Lit. B à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlagen 464 250, Bestände 41 391, Effekten u. Kassa 11 482, Debitoren 11 801. Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 50 000, Partial-Oblig. m. Zs. 124 380, noch zu zahlende Rüben 10 934, Kreditoren 1610. Sa. M. 528 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 925, Rübengeld u. Betriebsunkosten 358 331. Sa. M. 373 256. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 373 256. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0 %. Die Aktionäre haben die Verzinsung ihres Kapitals in dem höheren Rübengelde zu erblicken. Vorstand: L. von Petersdorff-Campen, Wilh. Jürges, Ed. Schilling, Fr. Meyer, Fritz Bittelmann. Betriebs-Direktor: Emil Böhnig. Aufsichtsrat: Vors. F. Schüler. Actien-Zuckerfabrik Sehnde bei Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1886. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 68 000, 73 716 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 66 000, 72 000, 62 460, 65 800, 56 800, 64 000, 74 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 392 500, 455 150, 519 700 Ctr. Kapital: M. 520 200 in Aktien. Anleihe: M. 56 930. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke 40 591, Gebäude 386 731, Maschinen u. Appa- rate 374 464, Utensilien 1, Bahnanlage 30 620, elektr. Lichtanlage 7595, elektr. Kraft- anlage 3610, Abwässer-Reinigungsanlage 3412, Melasse 52 170, Kalksteine 1858, Koks 1411, Steinkohlen 2011, Rübensamen 720, Rückstände 21 200, Zucker 19 290, Materialien u. Geräte 43 359, Eisenbahndepot 4419, Kassa 808, Debitoren 17 868. Passiva: A.-K. 520 200, Anleihe 56 570, Hypoth. 200 000, R.-F. 52 020, Kreditoren 180 479, Gewinn 2870. Sa. M. 1 012 139. Dividenden 1897/98–1900/1901: Ohne Angabe. Gewinn 1897/98–1900/1901: M. 27 747, 19 717, 2012, 2870. Vorstand: H. Blancke, Aug. Heuer, H. Bartels, C. Osterwald, A. Lüders. Aufsichtsrat: Vors. O. Haarstrich, Stellv. Graf Günther v. d. Schulenburg. Betriebs-Direktor: A. Wagner. Zuckerfabrik Sobbowitz in Sobbowitz, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./7. 1899 u. 13./8. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb einer Maschinenreparaturwerkstatt. Kon- tingent 1901/1902: 72 876 Ctr.; Produktion 1895/96–1900/1901: 87 500, 68 500, 61 500, 64 000, 57 000, 60 100 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 460 415, 429 800, 425 250 Ctr. Kapital: M. 591 000 in Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 104 604. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonstige Rücklagen, Tant. an Vorst., 4 % Div., dann Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Jahresvergütung), Rest Super-Div. soweit die G.-V. nicht anders beschliesst. Der Hilfs-R.-F. kann event. auch zur Aufbesserung der Div. verwandt werden. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 7611, Fabrikgebäude 367 892, Maschinen 358 956, Wasserleitung 8533, Eisenbahn 14 339, Beleuchtung 10 987, Inventar 9045, Wege- baukto 822, Fuhrwerk 1713, Rübensamen 930, Depositen 12 600, Kassa 5488, Betriebs- materialien 27 320, Melasse 16 500, Debitoren abzügl. Kreditoren 123 079. Passiva: A.-K. 591 000, R.-F. 119 087, Spec.-R.-F. 15 000, Hypoth. 104 604, alte Div. 205, Gewinn 135 919. Sa. M. 965 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont auf verkaufte Zucker- u. Steuerscheine 10 045, Zs. 6291, Abschreib. 58 310, Gewinn 77 608 (davon R.-F. 912, Spec.-R.-F. 10 000, Repa- raturen 4000, Tant. u. Grat. 14 184, Div. 47 280, Vortrag 1232). Sa. M. 152 254. – Kredit: Bruttogewinn M. 152 254. Dividenden 1895/96–1900/1901: 6, 6, 4, 6, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: J. J. Berger, R. Burandt, P. du Bois, R. Fischer, Dr. Funk, E. Steffens, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen.