998 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal, Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. v. 17./5. 1900 u. 2./5. 1901. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik und deren Nebenanlagen. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 168 238, 182 624 Ctr.; Produktion 1896/97–1900/1901: 171 216, 169 124, 147 181, 174 429, 201 740 Ctr. (1900/1901: 28 499 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 1 083 580, 1 338 300, 1 492 000 Ctr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250. Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K. auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1901 nur M. 1 081 250 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Pächter betreiben und nicht Mitglieder einer anderen Zuckerfabrik sind. Anleihen: M. 350 000 in 5 % Oblig. v. 1./5. 1892, Stücke (Lit. A–) à M. 3000. 1000, 500 u. 250. Tilg. ab 1900 durch jährl. Verl. im Mai/Juni auf 2./1. In Umlauf Ende März 1901: M. 328 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 409 000, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprechende Bezahlung der von den Aktionären ge- lieferten Rüben; erst wenn die Aktienrüben mit M. 1.50 pro Ctr. bezahlt sind, wird nach Dotierung des R.-F. (10 %), Festsetzung der Tant. u. Grat. etc., der Rest als Div. an die Aktien verteilt. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Fabrikanlage 1 677 709, schwebende Aktiva 600, Debitoren 346 411, Bestände: Zucker 240 573, Kassa 7326, Effekten 2347, div. Vorräte 40 282. Passiva: A.-K. 1 081 250, Oblig. 328 500, Hypoth. 409 000, Oblig.-Zs.-Kto 5394, R.-F. 26 471, Spec.-R.-F. 108 471, Kreditoren 318 292, Gewinn 37 870. Sa. M. 2 315 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 2 028 069, Zs., Feuerversich., Steuern etc. 75 911, Abschreib. 97 236, Gewinn 37 870 (davon R.-F. 3787, Entschädig. u. Grat. 9700, Spec.-R.-F. 24 383). – Kredit: Zucker 2 218 736, Scheideschlamm 16 019, Acker 4288, Effekten 43. Sa. M. 2 239 086. Dividenden 1891/92–1900/1901: 0 %. Vorstand: Vors. von und zu Lüderitz; Stellv. Wilh. Schulze, Friedr. Fischer, Karl Bremer, Ad. Schroeder. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Stellv. Rittergutsbes. und Ritt- meister a. D. von Rohr, Hohenwulsch; Rittergutsbes. L. Himburg, Hohengöhren; Gast- wirt C. Lindecke, Ostinsel; Ortsvorsteher W. Amelung, Dobberkau; Gutspächter HI. Neil- mann, Messdorf; Gutsbes. F. Ullrich, Brunau; Rittergutsbes. und Hauptmann von Kahlden, Baumgarten; Gutsbes. H. Rulff, Buchholz; Rittergutsbes. P. Faber, Uenglingen; Amts- vorsteher C. Traeber, Bellingen; Brauereibes. M. Schulze, Kalb a. M.; Komm.-Rat H. Meyer, Tangermünde; Kaufm. W. Kesting, Stendal. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./6. 1899. Zweck: Fabrikation von Runkelrübenzucker u. Betrieb aller Arten der auf diesen Fabrikations- zweig bezüglichen Handelsgeschäfte in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 94 218, 87 042 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 96 240, 78 385, 99 104, 91 702, 64 666, 72 050, 94 762 Ctr.; Rübenverarbeitung 1897/98–1900/1901: 684 240, 488 270, 501 030, 613 000 Ctr. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tant. und Grat., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Ackergut 105 900, Fabrikgebäude 131 092, Fabrikmaschinen, Schlosserwerkstatt, Utensilien 182423, Ackerwirtschafts-, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen-, Schlammpressenkto 6089, Ackerwirtschaftsutensilien 10, Vieh 5497, Centesimalschalen 10, Mobilien 500, Torf u. Kohlen 7655, Reparaturen, Materialien, Säcke 21 166, Schuldbuch 298 113, Effekten 205 200, Kassa 4554. Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 196 422, Kessel-R.-F. 25 000, Bau-, Reparaturen-, Ma- schinen-, Ersatzkto 20 000, Arbeiterunterst.-F. 11 018, ausserord. R.-F. 40 000, Tant. 7969, Div. 59 600, Vortrag 12 200. Sa. M. 968 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: Fabrikgebäude-, Fabrikmaschinen-, Schlosser- werkstatt-, Utensilienkto 46 758, Gewinn 89 603 (davon R.-F. 6833, ausserord. R.-F. 3000, Tant. u. Grat. 7970, Div. 59 600, Vortrag 12 200). – Kredit: Vortrag 3823, Fabrikations- ertrag, Pacht, Zs. u. andere Erträge 132 538. Sa. M. 136 361. Dividenden 1885/86–1900/1901: 12, 0, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker.