1000 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Strasburg U-M. in Strasbur Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. und in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Kontingent beider Fabriken 1900/1901–1901/1902: 388 456, 385 130 Ctr.; Gesamtproduktion 1894/95–1900/1901; 309 000, 395 000, 421 000, 361 364, 345 600, 361 251 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 2 676 945, 2.479 800, 2 398 710 Ctr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 295 000, wovon entfallen M. 57 000 auf Strasburg und M. 198 000 auf Prenzlau: auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 340 100. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Fabrik Strasburg: Kassa 9179, Effekten 8676, Grund u. Boden 112 157, Depot 65 300, Gespanne 3332, Feuer-, Unfall- u. Inv.-Versich. 4669, Vor. räte: Kohlen, Koks, Materialien 39 995, Zucker u. Melasse 666 202, Wasserleitung 14 350, Eisenbahnbau 38 355, Pflaster 24 657, Melasseentzuckerung 15 106, Maschinen 138 530, Geschäftsutensilien 12 984, Gebäude 414 469, Beleuchtung 27 756, Ravensmühle 149 594, Untermühle 25 987, Wasserversorgung 49 705, Fernsprechanlage 727, Gerberei 7075, Bassin 72 375, Debitoren 787 162 (Sa. M. 2 688 342); Fabrik Prenzlau: Pfandbr.-Tilg.-F. 31 961, Kassa 16 235, Effekten 200, Debitoren 37 520, Fabrikvorräte 603 971, landw. Vorräte 79 860, Ackerpacht 7911, Versich. 6738, Fabrikplatz 47 400, Pflaster 13 203, Bahnstrang 55 531, Wasserleitung 65 215, Fabrikgebäude 679 557, Fabrikmaschinen 925 911, Steffenanlage 134 368, Beleuchtungsanlage 13 808, Fabrikutensilien 9655, Mobiliar 1701, Fernsprechanlage 729, Wasserversorgung 12 919, Ländereien 674 843, Meliorationskto 2942, landw. Gebäude 212 118, do Inventar 85 381, Pferde 21 550, Rindvieh 67 635, Schäferei 7634 (Sa. M. 3 816 496),. Passiva: Insgesamt: A.-K. 1 521 900, Accepte 300 250, R.-F. 137 219, Extra-R.-F. 4639; Fabrik Strasburg: Hypoth. 57 000, Kautionskto 9300, Provis. 12 030, Zucker 11 226, Fabrik- umbaukto 3935, Kreditoren 1 303 804; Fabrik Prenzlau: Hypoth. 198 000, Pfandbr. 340 100, Zs. 6408, Kreditoren 2 253 811; Gewinn 295 216. Sa. M. 6 504 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten Strasburg 1 612 051, do. Prenzlau 1 779 863, landw. Unkosten Prenzlau 212 267, Abschreib. Strasburg 84 455, do. Prenzlau 99 827, Gewinn Strasburg 99 189, do. Prenzlau 196 027. – Kredit: Fabrikationsein- nahme Strasburg 1 795 695, do. Prenzlau 2 060 492, landw. Einnahme Prenzlau 227 493. Sa. M. 4 083 680. Dividenden 1891/92–1900/1901: 24½, 25, 40, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15 %. Vorstand: Vors. G. von Arnim, P. Wolter, A. Ahlers (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; H. Rabe, H. Boldt, Becker, A. Tavernier. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1871/72. Letzte Statutänd. v. 15./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in der Fabrik zu Niclasdorf. Kontingent 1899/1900 bis 1900/1901: 138 140, 151 116 Ctr. Produktion 1894/95–1900/1901: 125000, 129 000, 129 000, 124000, 138 000, 134000, 142 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 926 500, 920 000, 910 000 Ctr. Kapital: M. 571 500 in 381 Aktien (Nr. 1–381) à M. 1500. Mit 254 Aktien (Lit. B) ist die Verpflichtung zum Rübenbau verbunden, dieselben sind bezüglich der Verteilung des Reingewinnes bevorzugt; die übrigen Aktien (Lit. A) bestehen ohne jene Verpflichtung. Eine Erhöhung des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig und kann durch Ausgabe neuer Aktien Lit. A oder Lit. B erfolgen, dürfen jedoch nicht mehr als zwei Dritteile des A.-K. ausmachen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikgrundstück 144 669, Fabrikgeräte 199 713, Fabrikbau 215 140, Eisenbahnbau 10 031, Mühlgrundstück, Gebäude u. Inventar 9724, elektr. An- lage 8634, Gespanne 8490, Wasserreinigung 1093, Schnitzeltrocknungsanlage einschl. Säcke 159 066, Kassa 41 031, Pferd u. Wagen 1200, Assekuranz 11 829, Schnitzeltrocknungsbetrieb 9, 7 1452, Rüben- u. Ackerbau 2751, Zucker 15 515, Debitoren 534 390. Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. I 156 306, do. II (gesetzl.) 57 150, Spec.-R.-F. 12 628, Arbeiter- u. Beamtenunterst.-F. 10 527, Kreditoren 394074, Gewinn 162 543. Sa. M. 1 364 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisenbahnbau 1115, Fabrikgeräte 22 190, Fabrikbau 11 323, Gespanne 12 634, Beleuchtung 2932, Wasserreinigung 7305, Löhne 111 360, Feuerung 87 848, Assekuranz 6199, Rüben 1 000 031, Pferd u. Wagen 2184, Unkosten 14 692, Materialien 10 440, Saturationskto 11 951, Leinen 6335, Gehälter 38 322, Eisenbahnunterhaltung 3084, Reparaturen 60 643, Arbeiterschutzkto 2392, Rübensamen 1342, Zs. 533, Tant. 8551, Zuckerbetriebs-u. Kontingents-Uberschreitungs-Steuer 12 633, Gewinn 162 543. – Kredit: Mühlgrundstück etc. 100, Schnitzeltrocknungsbetrieb 12 313, Rückstände 99 052, Zucker 1 484 085, Rüben- u. Ackerbaukto 3032. Sa. M. 1 598 582.