Zucker-Fabriken An Zucker-Raffinerien. 1001 Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 201 208, 139 184, 70 243, 229 766, 146 486, 162 543. Vorstand: Dr. Bamberg, F. Hungar. Aufsichtsrat: Dr. Max Graf Sauerma-Ruppersdorf, A. Seydel, Rob. Rother, von Luck- Ottwitz, Georg Schoeller, Graf Seidlitz-Sandretzki, Silvius von Goldfus-Kittlau, Jul. Freih. von Scheer-Thoss. Betriebs-Direktor: Rob. Vier. Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1868. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Brod- und Würfelzucker in Fabrik und Raffinerie zu Stuttgart; auch landwirtschaftlicher Betrieb. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 75 230, 80 972 Ctr.; Rübenverarbeitung 1894/95–1900/1901: 453 380, 386 280, 447 620, 460 820, 420 760, 420 568, 524 300 Ctr. Kapital: M. 1 320 000 in 400 Nam.-St.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 150, in 200 Prior.-Aktien lit. A (Nr. 1–200) à M. 300 und 4000 Stück Lit. B (Nr. 1–4000) à M. 300. Die Prior.- Aktien lauten auf den Inhaber. Die Prior.-Aktien Lit. B erhalten 6 % Vorz.-Div., als- dann die Prior.-Aktien Lit. A den gleichen Betrag, die St.-Aktien erst dann 5 %; etwaige Super-Div. entfällt auf das ganze A.-K. zu gleichen Teilen. Die Vorz.-Div. auf die Prior.- Aktien Lit. B ist event. nachzuzahlen, sodass erst nach vollständiger Befriedigung der Prior.-Aktien Lit. B die Lit. A eine Div. beziehen können, und ebenso die St.-Aktien erst nach vollständiger Befriedigung der Prior.-Aktien Lit. A. Im Falle der Liquidation der Ges. gelangen die Aktien in derselben Reihenfolge zum Zuge. Anleihe: M. 1 050 000 von 1888 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu pari bis 15. Juni 1923; ab 1893 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 31. Aug. 1901 noch in Umlauf M. 379 500. Die Anleihe ist hypothekarisch sichergestellt. Kurs Ende 1894–1901: 102.50, 102.50, 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99 %. Notiert in Stuttgart. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. bis 10 % Z2. RF. bis 20 % des A.-K., sodann werden Div. verteilt in der unter Kapital angegebenen Höhe und Reihenfolge, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II (dem, wenn der R.-F. I erfüllt ist, auch die sonst letzterem zugewandten Be- träge zugewiesen werden können) kann die Div. der Prior.-Aktien sichergestellt bezw. ergänzt, resp. es können daraus ausserord. aus dem R.-F. I nicht zu deckende Verluste gedeckt werden. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Maschinen, Utensilien, land- wirtschaftl. Geräte 1 122 682, Kassa 43 063, Wechsel 166 597, Effekten inkl. Zs. 176 324, fremde Aktien 1600, Debitoren 273 751, Vorräte aller Art 441 751, landwirtsch. Werte 230 080. Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 379 500, Arbeiterpensions- u. Unterst.-Kasse 42 602, Kreditoren 171 643, alte Div. 772, Schuld an neue Rechnung 96 400, R.-F. 132 000, Spec.-R.-F. 14 487, Gewinn 298 444. Sa. M. 2 455 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 735, Versich. etc. 14 273, Steuern u. Abgaben 14 879, allg. Unkosten 30 196, Abschreib. auf Fonds 44 327, do. auf landw. Werte 12 887, Gewinn 298 444. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 33 190, Betriebsgewinn 399 550. Sa. M. 432 740. Kurs Ende 1896–1901: Prior.-Aktien II. Em:: 1920, 119 110 % Nefieft Dividenden 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9, 10, 11, 7, 0, 5, 0,5, 5 5, 9 % P.. ARtien Lit A: 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6, 6, 7 10 %, Kit B. 6 6,6, 4½ 11% 12, 8, 3, 9, 3, 9, 6, 7, 10 %. Zahlbar am 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Komm.-Rat C. A. Schmidlin, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stuttgart. Prokuristen: C. Stochdorph, R. Warth, H. Eppler. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, K. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co. Zuckerfabrik Tapiau Aktiengesellschaft in Tapiau. Gegründet: 14./9. 1900 mit Wirkung ab 17./10. 1900; handelsger. eingetr. 17./10. 1900. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die Zuckerfabrik Tapiau, G. m. b. H., nebst allem Zubehör, Vor- räten, Forderungen etc. für zus. M. 685 250; die A.-G. übernahm M. 450 000 Hypoth. und andere Schulden, M. 17 000 rückständige Zs. von Hypoth.-Schulden, und die Vor- besitzerin erhielt 201 St.-Aktien Lit. B zu je M. 1000 und 69 St.-Aktien Lit. C zu je M. 250. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben und die Verwertung der Nebenprodukte. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Der Betrieb ruhte 1900/1901. Kontingent 1901/1902; 72 000 Ctr. Kapital: M. 438 250 in 220 Vorz.-Aktien Lit. A auf Inhaber (Nr. 1–220) à M. 1000, 201 St.- Aktien Lit. B auf Inhaber (Nr. 1–201) à M. 1000 u. 69 Nam.-Aktien Lit. C (Nr. 1–69) à M. 250. Den Vorz.-Aktien Lit. A steht eine 5 % Vorz.-Div. zu; bezügl. der weiteren