1002 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinnverteilung siehe unten. Auf Verlangen kann die G.-V. die Umwandlung von je 4 Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie von M. 1000 genehmigen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte Super-Div. auf sämtliche Aktien, die andere Hälfte an die Rübenlieferanten nach Verhältnis der Beträge für die gelieferten Rüben. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Auslagen keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Fabrikanlage 643 663, Baukto 116 320, Mobilien 1482, Pferde, Wagen u. Geschirre 11 852, Vorräte 21 426, Debitoren 35 350, Dampfpflug 17 636, Kassa 4176, Pacht Tapiau 14 884, Versich. 1163, Verlust 35 935. Passiva: A.-K. 438 250, Hypoth. 450 000, Zuckerfabrik Tapiau G. m. b. H. 5611, Zs. 5000, Kreditoren 5026. Sa. M. 903 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 976, Betriebsunkosten 52 398, Versich. 1213. – Kredit: Fabrikationsertrag 24 066, Pacht Tapiau 4127 „Geräte 1509, Dampfpflugertrag 3450, Mobilien 1000, Emballagen 1500, Verlust 35 935. Sa. M. 71 587. Dividende 1900/1901: 0 %. (1900/1901 ruhte der Betrieb.) Div.-Zahlung spät. 2 Wochen nach nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Reinhold Kuhl. Tapiau; Rittmeister Georg von Perbandt, Pomedien; Stellv. Rittergutsbes. Gustav von Hillebrandt, Irglacken. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Stellv. Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau; Rittergutsbes. Emil Krause, Kloschehnen; Rittergutsbes. Dr. Ernst Brandes, Althof-Insterburg; G. von Arnim, Güterberg: Hans Furbach, Breslau; Dr. C. Hager, Berlin; Dir. P. Behrens, Nakel; Dir. Fritz Dewald, Altfelde. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1851. Letzte Statutänd. v. 24./6. bezw. 27./7. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker und Betrieb der Landwirtschaft. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 63 796, 59 506 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 64 000, 61 000, 54 000, 65 800, 56 000, 56 000 58 500 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 310 190, 351 500, 401 600 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anleihe (Stand am 31./5. 1901): M. 488 487 zu 4 %. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Länderei 205 187, Gebäude 417 474, Fabrikutensilien 350 522, Kassa 1977, Vorräte der Landwirtschaft 116 267, do. der Zuckerfabrik 123 673, aus- stehende Forderungen 162 078. Passiva: A.-K. 360 000, Rücklage aufs Rittergut 150 000, R.-F. 261 680, Darlehen 488 487, Buchschulden 7516, Guthaben d. Aktionäre auf Rüben 58 929, Bruttoüberschuss 50 566. Sa. M. 1 377 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Fabrikutensilien 28 042, Gebäude 12 524, elektr. Beleuchtungsanlage 10 000. Sa. M. 50 566. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 50 566. Dividenden 1890/91–1900/1901: 20, 12, 12, 15, 0, 0, 0, „ Direktion: H. Heine, H. Harms, G. Heitzsch, Georg Hogrefe jr., Jul. Wrede, Hugo Ebeling. Aufsichtsrat: Fr. Halbe, H. Drewes, Gustav Hogrefe, Aug. Meier, H. Napp, C. O. Hornburg, C. Beutnagel. . Trendelbusch in Trendelbusch bei Helmstedt, Braunschweig. Gegründet: 1857. Letzte Statutenänd. vom 5./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 103 320, 106 172 Ctr.: Produktion 1898/99–1900/1901: 90 000, 95 000, 115 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 671 760, 744 000, 867 529 Ctr. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1901: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Eisenbahnanlage, Maschinen etc. 649 350, Bestände, Kassa 246 133, Debitoren 157 078. – Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 69 650, Reserve-Zs.-Kto 4000, Kreditoren 482 157, Gewinn 6254. Sa. M. 1 052 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunkosten 1233 253, Amort. 45 100, Gewinn 6254. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 1521, Zucker 1 283 086. Sa. M. 1 284 607. Dividenden 1895/966–1900/1901: 0 %. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1900/1901: M. 5546, 6254. Vorstand: H. Hosang, Friedr. Müller, Chr. Zimmermann, Paul Kramer, Fabrik-Insp. Hugo Lahmann. Aufsichtsrat: G. Ebers, F. Rustenbach, H. Willrich.