Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1007 Rohzucker 1893/94– 1900/1901: 80 240, 78 468, 73 076, 68 400, 57 000, 56 843, 67 109, 81 013 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 441 000, 484 600, 599 800 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. Kapital M. 300 000; erhöht im Sept. 1883 auf M. 405 000, im Sept. 1884 auf M. 690 000 und im Sept. 1888 auf M. 750 000. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des Aufsichtsrates und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährlich zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1887 4½½ %) Prior. von 1884, Stücke (Lit. C. B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Am 30. April 1901 noch in Umlauf M. 320 000. Kurs Ende 1896–1901: 102, 100.75, 101, 1002 98, —– %. Notiert in Hannover. Die Anleihe ist garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, Rest Div.; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Anlage 1 003 035, Kassa 5214, Zucker 22 131, Melasse- futter 1671, Betriebsvorräte 26 270, Debitoren 107 660. – Passiva: A.-K. 750 000, An- leihe 320 000, do. Zs.-Kto 1077, Kreditoren 94 339, Gewinn 565. Sa. M. 1 165 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899/1900 24 097, Rüben 552 456, Betriebs- unkosten 245 607, Abschreib. 40 333, Vortrag 565. Sa. M. 863 058. – Kredit: Zucker, Melasse u. Vorräte M. 863 058. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1900/1901: 0 %. (Verlust am 30. April 1899 bezw. 1900: M. 29 622 bezw. 24 097.) Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Nartensen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Baron O. von Reden, Franzburg; Stellv. Rittergutspächter A. Toppius, 7 Eldagsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in W endessen, Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 94 400, 96 600 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 108 000, 102 000, 93 000, 100 000, 80 000, 90 200, 106 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 587 470, 691 160, 800 280 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Bilanz am 30. April 1901: Aktiva: Immobilien 185 419, Maschinen u. Utensilien 173 286, Pferde u. Wagen 2200, Effekten 5000, Kassa 5237, Vorräte 223 444, Debitoren 172 897. Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 22 514, R.-F. 34 514, Kreditoren 181 693, Gewinn 144 761. Sa. M. 767 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 012 189, Abschreib. 13 264, Gewinn 144 761 (davon Ern.-F. 7238, R.-F. 7238, Div. 19 200, Tant. u. Grat. 9851, Nachzahlung auf Rüben 76 637, Extra-Abschreib. 24 597%% %% .X* Fabrikationsertrag M. 1 170 214. Dividenden 1896/97–1900/1901: 5, 5, 5, 5, 3 %. Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Major a. D. von Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Kaufmann, Stellv. L. Isensee, E. Wätjen, Major a. D. v. Löbbecke,. H. Seeliger, Steigertahl, G. Knoche, Chr. Brache, Herm. Heine, Stellv. Ed. Ebeling und H. Isensee. Gilbacher Zuckerfabrik Wevelinghoven in Wevelinghoven, Rheinprovinz. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901 bis 1901/1902: 68 000, 73 000 Ctr.; Produktion 1897/98–1900/1901: 60 000, 60 000, 72 000, Ötr., Rübenvyerarbeitung 1894/95–1900/1901: 586 000, 472 000, 590 000, 466 000, 415 000, 500 000, 660 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 224 411, Gebäude 481 129, Maschinen 964 410, Mobiliar 14 622, Anschlussgeleis 94 671, Betriebsvorräte 8451, Fuhrpark 15 132, Kohlen 20 087, Fabrikationsvorräte 55 328, Effekten 35 925, Kassa 14 842, Debitoren 419 066, Ver. lust 107 500. – Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 329 551, Hypoth. 200 000, Amort.- Kto 1 324 192, Delkrederekto 1831. Sa. M. 2 455 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo a. 1899/1900 57 835, Amort. 49 415, Betriebsunkosten 65 961, Fuhrpark 12 093, Kohlen 106 733, Generalausgaben 43 756, Reparaturen 317 15, Zs.