1010 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) und 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben und den Aktionären anzubieten. Die Aktien Lit. A sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Hypotheken: M. 400 000 (Stand Ende Juni 1901). Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Nachzahlung auf Rüben, 3993 Div., sodann bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitglieder, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke 13 559, Maschinen u. Apparate 663 194, Ge- bäude 490 780, Badeanstalt 1546, Brunnen 11 268, Wasserreinigungsanlage 16 864, Effekten 14 400, Kassa 2973, Inventur 47 831, Zucker 166 025, Zuckersyndikat 500, Debitoren 347 710. Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 400 000, alte Div. 400, R.-F. 9265, Accepte 28 901, Kreditoren 603 728, Bruttogewinn 59 349. Sa. M. 1 776 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 677 448, Brennmaterial 121 407, Reparaturen 67 306, Kalkofen 28 874, Säcke 11 796, Leinen 9359, Löhne 91 352, Gehälter 33 646, Provis. 14 150, Zs. 34 732, Unkosten 44 982, Materialien u. Ersatzteile 24 745, Abschreib. 67 225. – Kredit: Zucker 1 126 160, Schnitzel 89 041, Schlamm 3952, Verlust 7875. Sa. M. 1 227 029. Dividenden 1890/91–1900/1901: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0 %. Vorstand: (Mind. 2) Ign. von Niemojowski, Friedr. Mylius, Hch. Brünig (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Rittergutsbes. Adam von Hulewicz, Ritterguts- bes. Hans von Heydebrand u. der Lasa, Justizrat St. Thiel, Rittergutsbes. St. von Lutomski, Ober-Inspektor Bergfelder. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Posen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Sept. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 124 912, 123 700 Ctr.; Produktion 1894/95–1900/1901: 113 000, 120 554, 136 000, 115 500, 111 962, 99 453, 100 730 Ctr. (1900/1901 noch 10 215 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung 1898/99–1900/1901: 807 000, 639 470, 655 524 Ctr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1774) à M. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I bis 10 % des A.-K., 5 % zum R.-F. II bis 15 % des A.-K., sobald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückständigen Fonds die gesamten 10 % zu (beide R.-F. sind gegenwärtig erfüllt), ferner bis 5 % ver- tragsm. Tant. an techn. Dir., event. Beitrag zum Unterst.-F. und Grat- an Beamte, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus dem R.-F. II kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Die Gesamt-Abschreib. betrugen am 30./5. 1901 M. 1 166 287. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Grundbesitz 33 944, Koschminer Grundstück 1462, Kautions- effekten 12 000, elektr. Beleuchtungsanlage 13 902, Rübensamen 36 036 Kalkofenbetrieb 3190, Maschinen 299 893, Okonomie 333, Versich. 337, Gebäude 361 335, Wage 26 220, Ge- leisanlagen 35 715, Inventar 8120, Scheideschlamm 50, Bankguthaben 426 386, Debitoren 64 550, Gespanne 2473, Betriebskto 12 485, Warenvorräte 2167, Kassa 3946. Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 74 063, Kautions-F. 12 000, R.-F. II 146 933, alte Div. 1015, Beamten- u. Arbeiterunterst.-F. 6264, Kreditoren 103 660, Gewinn 113 609. Sa. M. 1 344 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4477, Kalkofenbetrieb 16 247, Versich. 2765, Provision 6801, Gehälter 27 775, Kohlen 57 336, Rüben 680 479, Löhne 50 758, Materialien u. Repa- raturen 34 882, Unkosten 23 596, Betriebssteuer 5442, Gespanne 502, Abschreib. 57 751, Gewinn 113 609 (davon R.-F. I 753, Div. 84 265, Tant. 21.761, Unterst.-F. 3000, Grat. 2000, Vortrag 1828). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 687, Ökonomie 1077, Schnitzel 25 873, Scheidekalk 3184, Zucker u. Melasse 1 039 083, Kartellnutzen 12 491, verf. Div. 25. Sa. M. 1 082 420. Dividenden 1888/89–1900/1901: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½ %. Zahlbar ab 15/12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) E. Koeppel, G. Siegert, Güter-Dir. P. Gebhart. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Kammer-Dir. May, Oberförster Ludw. Sauermann, N. von Modli- bowski, Max Rohrbach, Bank-Dir. Herrm. Meidner, Hauptmann a. D. Carl Bienek. Zuckerfabrik Zülz Aktien-Gesellschaft in Zülz mit Fabrik in Schönowitz, Oberschlesien. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. v. 14./10. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Kontingent 1900/1901–1901/1902: 85 000, 78 000 Ctr,; Rübenverarbeitung 1897/98–1900/1901: 570 000, 455 000, 410 000, 515 000 Ctr.