1914 Konserven-Fabriken. Konserven-Fahriken. Obstproducten-Industrie-Actiengesellschaft in Coblenz-Neuendorf. Gegründet: 28./4. 1898. Letzte Statutänd. v. 25./6. 1900 u. 30./11. 1901. Gründer s. Jahr- gang 1899/1900. – Die Eheleute Holingshausen bezw. die Firma „Peter Rath & Cie.“ brachte in die A.-ÖG. ein das zu Coblenz unter der Firma „Peter Rath & Cie.“ bestehende Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. an Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: Verarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen, Sirupen und Konserven, Her- stellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz- u. Emaillierwerk. Produktion: 1898: M. 1 252 968: 1899/1900–1900/1901: M. 2 281 120, Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Die G.-V. vom 20. Dez. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. v. 30./11. 1901 diesen Beschluss wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz vom 30./6. 1901 im Betrage von M. 862 437 die Herabsetzung des A.-K. um M. 833 000 (auf M. 417 000) in der Weise, dass je 3 Aktien zu 1 zus. gelegt werden, und beschloss ferner die Aus- gabe von 833 neuen Aktien à M. 1000 und somit die Erhöhung auf den urspr. Stand von M. 1 250 000. Hypotheken: M. 80 000. Anleihe: Die G.-V. v. 30./11. 1901 beschloss die Ausgabe von 5 % Schuldverschreib. im Be- trage von M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni; früher, bis 1899, das Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 umfasste die Zeit vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Debitoren 355 859, Kassa 4308, Wechsel 8213, Grund- stücke 256 883, Bureau 37 000, Wohnhäuser 65 038, Fabrikbauten 591 350, Öfen 84 228, Geléefabrikeinrichtung 65 500, Maschinen u. Werkzeuge 187 000, Gespanne .12 000, elektr. Anlage 30 000, Mobilien 1, Versich. 4000, Utensilien 23 000, fertige Waren 156 339, Roh- waren 505 888, halbfertige Waren 156 699, Verlust 862 437. Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 80.000, Kreditoren 944 427, Accepte 974 256, R.-F. 58 136, Delkredere-F. 10 000. Sa. M. 3 316 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Spesen etc. 103 469, Handlungsunkosten, Steuern etc. 4 677, Reisekto 4418, Abschreib. 291 433, Rückstellung a. Debitoren 13 378, Warenkto (Verlust) 409 973. – Kredit: Vortrag 34 944, Verlust 862 437, Sa. M. 897 381. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, Aug. Zanders. Prokurist: Max Haselhuhn. Aufsichtsrat:; (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Boeninger, Berlin; Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. v. 12./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Eirma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Zweck: Übernahme und Betrieb der Hohenlohe'schen Präservenfabrik, Anfertigung von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen und anderen Waren u. Rohprodukten. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/1901: 3½ %.) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. vom 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. vom 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien sind bis jetzt M. 900 000 ausgegeben; über die Ausgabe der vorerst noch zurückbehaltenen M. 100 000 bestimmt der A.-R. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Juli 1901: Aktiva: Immobilien 197 798, Maschinen u. Geräte 136 052, Mobilien 9189, Fuhrwerk 1220, Vorräte 362 848, Kassa 7524, Wechsel 2427, Effekten 1296, Be- teiligungskto 391 000, Debitoren 189 577, Schutzmarkenkto 1, Versich. 5869, Avale 12 000. Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 95 231, Accepte 32 603, Bankkto 220 180, Avale 12 000, R.-F. 8539, Delkrederekto 4000, Gewinn 44 250. Sa. M. 1 316 805.