1020 Molkerei- und Meierei-Betriebe. Dividenden 1890/91–1900/1901: Prior. -Aktien: 0, 0, 8, 10, 0, 5, 20, 20, 15, 20, 19 %; St.-Aktien; 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14 %, Direktion: Max Düsing. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Dr. Denning, H. Fliessbach, Dr. Hillmann, von Doringen. 3 0 3 Molkerei Coblenz in Coblenz. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei und Schweizerei. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1892–97: Je 4 %. Direktion: Stassen, Adams. Molkerei Eisenharz, Actiengesellschaft in Liquidation in Eisenharz im Allgäu, Württemberg. Die G.-V. vom 24. Juni 1900 beschloss die Auflösung der Ges. und den Verkauf des Geschäfts im Ganzen an Karl Wunderlich in Eisenharz. Kapital: M. 150.000 in 150 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Mai 1900: Aktiva: Immobilien 84 550, Einrichtung 30 521, lebendes Inventar 49 060, Kassa 1166, Debitoren 152 631, Waren 22 491. – Passiva: A.-K. 150 000, Kre- ditoren 165 418, R.-F. 8519, Reingewinn 16 483. Sa. M. 340 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 47 188, Abschreib. 16 693, Reingewinn 16 483. Sa. M. 80 365. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 80 365. Liquidator: Hugo Korn. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Wunderlich. W. Veth Actiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Gegründet: Am 21./1. 1899 mit Nachträgen vom 11., 17., 19. u. 21./4. 1899. Letzte Statutenänd. vom 19./1. u. 27./8. 1900 u. 23./12. 1901. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse und sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 110 Prior.-Aktien à M. 1000 und 100 St.-Aktien à M. 1000. Durch G.-V.-B. vom 5. März 1900 wird das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien um M. 90 000 (auf M. 300 000) erhöht. Die Ausgabe hatte bis spät. den 1./7. 1901 zu erfolgen. Die G.-V. v. 27./8. 1900 sollte die Beseitigung des Vorrechtes der Prior.-Aktien gegenüber den St.-Aktien beschliessen. Hypotheken: M. 119 568 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % an Prior.-Aktien (mit Nachzahlungsrecht), hier- nach 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest an beide Aktien- arten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1900: Grundstücke 20 000, Gebäude 129 338, elektr. Anlage 4727, Rimessen 1099, Kassa 2436, Debitoren 72 117, Kautionen 6504, Materialien 18 838, Waren 31 152, Kühe 1682, Fuhrpark 7043, Mobilien 6286, Maschinen 65 285, Geräte u. Utensilien 19 311, Filialenanlage 3060, Rezeptenkto 18 000, Verlust 29 478. – Passiva: A.-K. 210 000, Kre- ditoren 81 795, Accepte 25 000, Hypoth. 119 568. Sa. M. 436 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 107 050, Handlungsunkosten 22 054, Provis. 15 047, Löhne 57 726, Kühe 3526, Mieten u. Pacht 5377, Hypoth.-Zs. 6892, Steuern u. Abgaben 2142, Debitoren 76, Abschreib. 10 274. – Kredit: Waren 200 256, R.-F. 397, Inventar 21, Steuern- u. Abgaben-Res. 14, Verlust 29 478. Sa. M. 230 168. Dividenden 1899–1900: Prior.-Aktien: M. 65 = 6 P. r. t., 0 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Direktion: W. Veth, Reichenbach. Prokurist: Ph. Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Simon Frank, Bankier M. Strauss, Quedlinburg; Rud. Wehl- mann, Ballenstedt; J. Bielschowsky, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. Actien-Molkerei-Gesellschaft zu Mühlhausen in Waldeck. Zweck: Molkereibetrieb. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 800, Gebäude mit Maschinen u. Geräten 17 634, Möbel u. Betriebsgeräte 848, Betriebsbedarfsartikel 1034, Waren 1050, Ausstände 14 367. – Passiva: A.-K. 18 000, Schulden 8600, Abschreib.-Kto 571, R.-F. 3102, Ge- winn 5460. Sa. M. 35 733. Dividende 1900: ? %. (Gewinn einschl. Vortrag M. 5460.) Direktion: E. Emde, W. Conradi, A. Steinruck, Ph. Suden, Chr. Schultze. ―――