1028 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. vom 18. Jan. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 16. Juni 1900. Geschäftsjahr: 16. Juni bis 15. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Bis spät. 15. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1901: Aktiva: Kassa 993, Terrain u. Gebäude 172 769, 24 Logger 307 367, Salz 5896, Kontoreinrichtung 800, Maschinen 36 966, Schiffsreparaturwerkstätte 8009, Oblig. 9553, Viktualien 3679, Tauwerk 3725, Segelmacherei 5924, Ballast 15, Fischereigeräte 328 593, Debitoren 8193, Böttcherei 176 864, Schmiede 2751, Havarie-Kto 836, Versicherung 9446, Inventar 2558, Mannschaftskto 18 176. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 14 230, Netz-R.-F. 5000, Neben-R.-F. 46 000, Tant. 7500, Accepte 16 250, Bankguth. 238 268, Kredit. 139 374, Div. 36 000, Vortrag 500. Sa. M. 1 103 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 962, Zs. 22 393, Heringshandelunkosten 25 503, Schiffs- u. Schiffsinventarinstandhaltung 57 022, Equipage 160 094, Viktualien 31 410, Terrain- u. Gebäudeinstandhaltung 3949, Fischereigeräte 121 538, Wohnungsmiete 1094, allg. Versich. 18 869, allg. Betriebsunkosten 39 532, Böttcherei 78 919, Salz 12 335, Überschuss 100 000 (davon R.-F. 10 000, Neben-R.-F. 46 000, Div. 36 000, Tant. 7500, Vor- trag 500). – Kredit: Saldo am 15./6. 1900 490, Ausrüstungsprämie der Reichsregierung 23 000, Bruttoertrag des Fanges 681 136. Sa. M. 704 626. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899–1900/1901: 0 % (5½ Monate), 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. D. A. Kool. Prokurist: C. J. Kruijskamp Ir. Aufsichtsrat: (4) Vors. YVsaak Brons, K. H. Valk, G. A. C. Wrede, Js. Reynvaan. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbesondere der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901: 7560 t. Besitz: 11 Logger. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, vollgezahlt seit 1. Juni 1900. Geschäftsjahr: 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Bis 15. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1901: Aktiva: Logger 112 144, Fischereigeräte 109 986, Böttcherei 24 079, Betriebskonti 26 963, Immobilien 51 330, Debitoren 80 419, Maschinen 17 817. Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 2740, Div. 20 000. Sa. M. 422 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 77 699, Betriebskosten 169 673, Gewinn 22 740 (davon R.-F. 2740, Div. 20 000). – Kredit: Bruttoertrag 267 492, Zs. 2620. Sa. M. 270 113. Dividende 1900/1901: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Zimmermann, Louis Rupyl. Aufsichtsrat: (6–8) Senator C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Heinrich Kappelhoff, Franz Thiele, Emden. Glückstädter Fischerei-Actiengesellschaft in Glückstadt. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 12. Aug. 1899. Zweck: Seefischfang, insbesondere Heringsfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen. Die Ges. besitzt 14 Logger. Die Ges. erhielt von der Reichsregierung für 1897/98–1900/1901 Subventionen von je M. 14 000. Resultat 1898/99–1900/1901: 14 967, 5468, ? t Heringe im Werte von M. 361 627, 230 277, 344 870. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28. Juli 1894 u. 5. Aug. 1895 um je M. 100 000 (auf M. 500 000). Anleihe: M. 50 000 (Stand am 15./6. 1901). Geschäftsjahr: 15./6.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., dann bis 5 % Div., vom Rest bis zum Neben-R.-F. bis zu ⅓ des A.-K., Überrest ist Super-Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1901: Aktiva: 14 Logger 238 764, Fischereigeräte 133 133, Böttcherei 65 186, Segelmacherei 2070, Salz 5169, Viktualien 3481, Inventar 829, Immobilien 109 355, Kassa 561, Effekten 16 685, Equipage 7356, Maschinen 26 587, Materialien 2780, Unter- bilanz 18 011. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 50 000, Netz-F. 15 000, Kreditoren 64 973. Sa. M. 629 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz a. 1899/1900 43 217, Effekten 78, Logger 19 050, Fischereigeräte 79 659, Inventar 829, Maschinen 4948, Böttcherei 38 270, Salz 7704, Viktualien 16 514, Immobilien 2231, Zs. 7719, Schiffs- u. Schiffinventar-Instandhaltung 15 057, Ge- bäude- u. Inventar-Instandhaltung 1509, Equipage 86 055, allg. Versich. 13 443, Herings-