Garten-, Obst- und Baum-Kultur. 1033 Kurs Ende 1897–1901: 106, –, –, –, 110 %.. Notiert in Strassburg i. E. Dividenden 1890/91–1899/1900: Aktien: 5, 6, 6½, 6½, 5, 4, 4½, 5, 4, 4 %; Genussscheine: M. 15.19. 29.98, 47.10, 28.42, 15.19, 0, 0. 1.78 0, 0 per Stück. Zahlbar spät. am 1./4. Direktion: Jos. Feist, Carl Lucan. Prokuristen: M. Fecht, J. B. Geisen, Aug. Grünenwald, Ch. Schmitter. Aufsichtsrat: F. E. J. Schaller, Alb. Bergmann, R. Sengenwald, Ed. Mathis, Berger, Weil-Götz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothringen, A.-G. für Boden- u. Kommunalkredit in Elsass-Lothringen, Bank von Mülhausen, Strassburger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. (Letztere 3 nur für Anleihescheine und Coup.). =――― Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Gustav Jaensch & Co. Aktiengesellschaft für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: Am 26. Okt. 1899. Gründer siehe) ahrgang 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der Firma Gust. Jaensch & Co. und von Gust. J aensch in Aschersleben deren Geschäfte samt Grundstücken mit Aktivis u. Passivis ab 1.J uni 1899 u. gewährte Inferenten zum Ausgleich 1000 als vollbezahlt geltende Aktien à M. 1000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zucker- rübensamen, Gemüsesämereien und Blumensamen und hat zu dem Zweck 3200 Morgen Land unter eigener Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für sie bebaut werden. An Stelle eines im Sept. 1900 niedergebrannten Speichers wurde 1900/1901 ein neues 9 Stockwerk hohes Speichergebäude und ein kleinerer Speicher er- richtet, wofür ca. M. 194 000 verausgabt wurden. Gesamtumsatz 1899/1900–1900/1901: M 1597 989, 1 7741 8715, Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 96 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juni 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 298 584, Neubauten 194 416, eigene Ackergrundstücke 9282, Pachtacker 27 495, Dünger 500, Pachtung Rittergut Ilberstedt 132 982, do. Rittergut Rathmannsdorf 307 280, do. Sanne 39 235, Maschinen u. Heizung 26 000, Utensilien 30 000, Kautionen 185, Pferde 7000, Vieh u. Futtervorräte 8443, Waren- lager 161 142, Düten, Kartons u. Plakate 62 802, Kassa 3497, Arbeiterkaserne 1900, Debi- toren 630 689, Kommissionslager 173 514. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 96 000, Accepte 651 651, Kreditoren 160 309, R.-F. 5673, alte Div. 90, Gewinn 101 227. Sa. M. 2 114 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 198 339, Zs. 38 453, Abschreib. 23 591, do. für Verluste 123, Reingewinn 101 227 (davon R.-F. 5061, Tant. an Vorst. 4808, do. an A.-R. für 1899/1900 6000, do. für 1900/1901 6000, Div. 77 000, Vortrag 2357). – Kredit: Vortrag 3405, Rohgewinn 358 329. Sa. M. 361 735. Dividenden 1899/1900–1900/1901: 9, 7 %. Zahlbar sofort nach der G.-V. Direktion: Gust. Jaensch (ist der Ges. auf 10 Jahre verpflichtet); Otto Zieler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Stellv. Alb. Drosihn, Otto Bestehorn, Paul Gerson, Aschersleben; Joachim von Nathusius, Hundisburg; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Herz- feld & Büchler; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Berlin. Gegründet: Am 12. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar; 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 64 500 auf Junkerhof, verzinsl. zu 3.66 %. (Stand ult. März 1901.) Geschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.