1046 Theater und Opern-Häuser. Actiengesellschaft Katholisches Vereinshaus zu St. Johann a. d. Saar. Kapital: M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500, lt. Bilanz v. 30./9. 1900 nur noch M. 20 685 vorhanden. Von dem A.-K. sind für Verluste 1898/99 M. 5933, für 1899/1900 M. 948, für 1900/1901 M. 2432, zus. M. 9313 abgeschrieben, sodass noch M. 20 685 verbleiben. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Kassa 720, Grundstück 22 000, Gebäude 116 455, Vorräte 10 283, Mobilien 9329. – Passiva: A.-K. 20 685, Kreditoren 138 103. Sa. M. 158 788. Gewinn- u. Vealast-Konto: Debet: Zs. 5400, Gebäudeunterhalt 277, Unkosten 3498, Abschreib. 1042. – Kredit: Wirtschaftseinnahme 6441, Miete 1049, div. Einnahmen 296, Verlust 2432, gedeckt durch Abschreib. am A.-K. Sa. M. 10 219. Gewinn 1895/96–1900/1901: 0 %. Vorstand: Pastor Dr. Leonh. Keil, Theod. Hoffmann, Architekt Wilh. Hector. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Becker. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 20. Dez. 1894. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 600 000 zu 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 1 414 085, Mobiliar 61 666, Kassa 563, Mieterkto 1587, Wein 20 771. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth.-Oblig. 600 000, Tratten 150 000, Kreditoren 444 769, Oblig.-Zs. 3906. Sa. M. 1 498 675. Dividenden 1895/1900: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. P. Burguburu. Katholisches Vereinshaus Treviris (Actiengesellschaft) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: Am 24. Januar 1895. Letzte Statutenänderung vom 25. Juni 1900. Zweck: Den in Trier befindlichen katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch den Weinhandel. Umsatz 1899/1900 bis 1900/1901: M. 291 443, 319 672. Kapital: M. 1 000 000, hiervon begeben M. 900 000 in 1800 Aktien Em. I=IV à M. 500. Urspr. A.-K. M. 400 000, lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 um M. 200 000 (auf M. 600 000) und lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung wurde die Em. IV M. 300 000 div.-ber. ab 1. April 1900 begeben, restl. M. 100 000 gelangen jetzt zur Ausgabe. Hypotheken: M. 400 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 6561, Immobilien 943 202, Maschinen 20 000, Mobilien 38 921, Emballage 24 115, Debitoren 143 163, Weinkto 891 592. Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 400 000, Bankschulden 482 948, Kreditoren 157 510, alte Div. 2075, Disp.-F. 2161, R.-F. I 26 100, do. II 27 000, Reingewinn 69 762. Sa. M. 2 067 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten inkl. Zs. 83 080, Reingewinn 69 762. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 253, Bruttogewinn aus Weinverkäufen u. Revenuen 152 589, . M. 152 842 Dividenden 1895/96–1900/1901: 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hey. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Trierer Bank vorm. Landwirtsch. Bank. ――― Theater und Opern-Häuser. Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: Am 12. Dez. 1874. Letzte Statutenänd. v. 9. Dez. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Theaters in der Königstrasse. Dasselbe ist für M. 20 000 jährlich an die Direktoren Bittong und Bachur verpachtet und wird mit jährlich M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 510 000. in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 396 240. Die Stadt Altona ist mit einem A.-K. von M. 12 000 an dem Unternehmen beteiligt. Ausserdem hat dieselbe die Ab-