Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1053 Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 887 737, Mobilien 35 191, Tiere 56 074, Vor- räte 4652, Debitoren 3322, Effekten 62 088, Verlust 12 459. Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 557 850, Darlehnscheine 8710, Amortisation a. Dar- lehnscheine 1391, Kreditoren 34 715, Unterstütz.-F. 5086, Stiftung f. d. Beamten 3772. Ga. M. 1061 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 158 791, Unterstütz.-F. 195, Abschreib. 11 048. – Kredit: Betriebseinnahmen 139 573, div. Einnahmen 8002, Stadtgemeinde 10 000, Verlust 12 459. Sa. M. 170 035. Dividenden 1886/87–1900/1901: 0 %. Vorstand: Vors. Oberst z. D. Dr. Naundorff, Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Stadtrat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus, Komm.-Rat Rud. Bierling. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgermeister a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Stadtrat Finanzrat Schickert, Geh. Oberbaurat Canzler, Stadtbaurat J. Hasse, Kom- missionsrat Baumann, Baumeister Oscar Jehn, Kammerherr Major Ph. von Stammer, Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. E. Naundorff, Arth. Türk, Chemiker Herm. Bauer. Direktor: Adolph Schoepf; Sekretär: Albert Rose. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintritts- karten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“' in Elberfeld. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines zoologischen Gartens; Ankauf, Verkauf, sowie sonstige Verwertung von Tieren. Kapital: M. 317 100 in Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899 u. um M. 300 in 1900. Hypotheken: M. 328 750 (Stand ult. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 194 701, Teich 13 000, Gebäude 309 291, Mobilien 27 095, Bibliothek 263, Tiere 9572, Debitoren 5436, Verlust 94 843. Passiva: A.-K. 317 100, Hypoth. 328 750, Kreditoren 4196, Abonnenten 3000, Bank- guthaben 1158. Sa. M. 654 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7058, Betriebsausgaben 62 468, Debitoren 3585, Abonnenten 500, Neuanlagen 5147, Ausgabe an Kreditoren 42 431, Erhöhung des A.-K. 300, Zs. 7016. – Kredit: Betriebseinnahmen 52 609, Bank-Zs. 149, Einnahme a. Aktien 4800, Werterhöhung des Grundstücks 3455, do. der Gebäude 9445, do. der Mobilien 2266, do. des Tierbestandes 2958, Verminderung d. Kreditorenkto 39 237, Verlust 13 586. Sa. M. 128 506. Dividenden 1890–1900: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 94 843.) Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. F. W. Schulten, Ernst Lucas, Dr. Berthold, Otto Hausmann. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1863. Zweck: Durch eine fortlaufend zu vervollkommnende Samm- lung lebender Tiere den Sinn für Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Be- obachtungen und Untersuchungen, sowie küntslerische Studien zu fördern und zugleich den Einwohnern und Besuchern Hannovers eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5–14 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Bauten 197 500, Wasseranlage 72 500, Tierkto 39 000, Inventar 1779, gärtnerische Anlagen 300, Kassa 967, Guth. bei Kapital-Versich.-Anstalt 83, R.-F. 9170, Beamten-Unterst.-F. 11 468. – Passiva: A.-K. 148 740, Anleihe 81 301, Kanal- bauanleihe 6924, Anleihe für Wasseranlage 58 136, Anleihe-Zs. 711, Kreditoren 15 315, R.-F. 9671, Beamten-Unterst.-F. 11 969. Sa. M. 332 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik-Unk. 32 087, Wasserverbrauch 77, Bekleidung der Wärter 729, Kohlen u. Koks 4614, Reparaturen 6706, Tierkto 782, Futter 33 262, Zs. 10 723, Handl.-Unk. 41 481, Abschreib. 4837, R.-F. 500, Beamten-Unterst.-F. 500. – Kredit: Dauerkarten 42 936, Tageseinnahmen 63 311, vertragsm. Leistungen des Wirtes 25 970, versch. Einnahmen 4081. Sa. M. 136 298. Dividenden 1890/91–1900/1901: 0 %. Vorstand: Dr. Ernst Schäff. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze, Dr. Berthold. 2 „