Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1059 „Union-', Aktiengesellschaft in Liquidation in Celle. Gegründet: Im Jahre 1865. Die G.-V. vom 28. April 1900 beschloss Auflösung der Ges. am 1. Mai 1900 und Verkauf des Etablissements an die Stadt Celle. Zweck: Erwerbung und Instandsetzung eines den gesellschaftlichen Bedürfnissen der Stadt Celle entsprechenden Lokals. Betrieb einer Wirtschaft in demselben etc. Kapital: M. 53 475 in ½ Aktien à M. 75 und in ganzen Aktien à M. 150. Die Aktionäre dürften 12 % ihres A.-K. zurückempfangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: ½ Aktien à M. 75 = St., 1 Aktie à M. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1900: Aktiva: Immobilien 125 676, Mobilien 32 230, Länderei 450, Effekten 225, Wein 16 963, Lack, Kapseln u. Korken 89, Debitoren 1964, Kassa 810, Verlust 2993. – Passiva: A.-K. 53 475, Hypoth. 89 550, Amort. -Kto 13 500, Zs. 1244, alte Div. 6, Reparaturen 500, Kreditoren 33 129. Sa. M. 181 404. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Georg Crome-Schwiening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. G. Meyer. Zahlstelle: Celle: Bankhaus David Daniel. *Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg. Gegründet: 27./8. 1900; handelsger. eingetr. 8./10. 1901. Letzte Statutänd. v. 15./2. 1901. Gründer: Bauräte Wilh. Bockmann, Friedr. Schulze, Berlin; Max Contag, Deutsch Wilmers- dorf; Heinr. Klutmann, Reg.- und Baurat Herm. Krause, Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann, Charlottenburg; Reg.-Baumeister a. D. Jul. Böthke, Garnison-Bauinspektor Gust. Holland, Berlin. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstrasse, Ecke Knesebeckstrasse zu Charlotten- burg, Bebauung, Verwaltung und Verwertung desselben, insbesondere zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitglieder des Akademischen Vereins Motiv und seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bauräte Franz Nitschmann, Wilh. Böckmann, Charlottenburg; Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf; Stadt-Bauinspektor Fritz Lasser, Berlin; Garnison-Bauinspektor Gust. Holland, Reg.- Baumeister Jul. Böthke, Berlin; Reg. Bauführer Rich. Lang, Schöneberg. Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Kapital: M. 109 200 in Aktien. Hypothek: M. 120 450. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Immobilien 271 800, Bibliothek 701, Mobilien 7200, Flaschen 4600, Utensilien 5300, Wein 95 883, Debitoren 29 553, Kassa 1643. Passiva: A.-K. 109 200, Hypoth. 120 450, alte Div. 2681, R.-F. 18 824, Aktienüber- tragungskto 330, Kreditoren 158 555, Tant. 636, Delkrederekto 2400, Div. 3276, Vortrag 329. Sa. M. 416 682. Dividenden 1891/92–1900/1901: Je 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Horster. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Urfey. „„ Bürgergesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Unter der Firma „Katholisches Vereinshaus“. In der G.-V. vom 8. März 1897 wurde die Firma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutenänd. v. 30. Juni 1899. Zweck: Erwerb, Ausbau, Betrieb und Verwaltung von Hausgrundstücken, insbesondere als Vereinigungsort für die in Düsseldorf bestehenden und sich noch bildenden Vereinigungen, welche unter Fernhaltung aller der katholischen Glaubens-und Sittenlehre widerstreitenden Tendenzen Geselligkeit, Wohlthätigkeit oder sonstige gute Zwecke zu fördern bestimmt sind. Kapital: M. 414 400 in Aktien à M. 150 und à M. 1000. Urspr. M. 134 400, wurde das A.-K. seit 1897 successive um M. 280 000 (auf M. 414 400) erhöht. Hypotheken: M. 665 000 (Stand Ende 1900). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 150 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1893, Wein 177 024, Immobiliar 959 790, sonstige Bestände 2746, Mobiliar 52 901, Fässer, Flaschen 13 458, Debitoren 9032, Hypoth. 55 687, Verlust 45 054. G