3. . 3... 1062 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Liegenschaften 167 096, Fährnisse 9063, Bankguthaben, Zs. u. Kassa 1162. – Passiva: Kap.-Schulden, Zs. u. Theaterschuld 111 486, Vermögen 65 836. Sa M 177 922. Liquidatoren: Jos. Dietrich, Phil. Hartenstein. Aufsichtsrat: K. Ueberle, M. Becker, L. Reog, Fr. Oeldorf, K. Mock, H. Dörr. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: Am 22. Dez. 1895. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Zweck: Erwerbung, Einrichtung und Unterhaltung eines Hauses oder mehrerer Häuser in Kiel zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Ver- einigung der Mitglieder dieser Innungen und zur sonstigen Förderung ihrer Interessen. Der Kaufpreis für das bisher übernommene, „Harmonie“-Anwesen befrug M. 110 000. Kapital: M. 100 000 (mit 90 % eingezahlt) in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktien dürfen nur von solchen Personen erworben oder an solche Personen übertragen werden, welche Mitglied einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentlichen Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 58 200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März (lt. Beschl. v. 6. Mai 1897). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St., 11–20 Akt. = 4 St., 21–35 Akt. = 6 St., 36–50 Akt. = 8 St. Maximum 20 St. (eigene u. in Vertretung). Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Harmoniegewese 134 954, Inventar 15 515, elektr. Licht- anlage 1891, Kassa 229, Bankguthaben inkl. Zs. 4683. – Passiva: Eingezahltes A.-K. 90 000, Hypoth. 58 200, Div. 3600, Gewinn 5474. Sa. M. 157 274. Dividenden 1895/96–1900/1901: 0, 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Maurermeister C. Amelow, Stellv. Tischlermeister H. Lafferenz. 0 0 * 0 0 0 * Schützen-Commanditgesellschaft Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital- u. Einlagekonto: M. 25 600. Hypotheken: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grund u. Gebäude 33 000, Inventar 7820, Bankguthaben 263, Verlust 1360. – Passiva: Einlage- u. A.-K.-Kto 25 600, Hypoth. 14 000, Kreditoren 2580/ R.-F. 131, Ern F 131. Sa, M. 42 444. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31. März 1900 M. 1360.) Direktion: O. Weise, Emil Fr. Kiesewetter, pers. haftende Gesellschafter. Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Actiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 25. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1900. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. verbundenen Gesellschaftshauses der Firma „Josef Hoffmann & Söhne“. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien (Nr. 1–115) à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.- Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22. Febr. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz vom 30. Juni 1899. Hypotheken: M. 140 697. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1901: Aktiva: Kassa 424, Immobilien 257 033, Mobilien 6011, Einrich- tung 4109, Debitoren 343, Verlust 1180. Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 140 697, Kreditoren 13 405. Sa. M. 269 102. blak u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. sonstige Zs. 6006, allg. Betriebsspesen u. Steuern 2130, Reparaturen 7026, Versich. 584, Abschreib. 3974. – Kredit: Vortrag von 1900 6101, Mieteinnahmen 12 440, Verlust 1180. Sa. M. 19 722. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Franz Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. F. R. Michel, Fel. Müller, Aug. Lauterborn, Dr. med. Alb. Keller, Sam. Netter, Jos. Thomas.