1064 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, E.. Etablissements. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Haus 120 538, Mobilien 400, Billard 500, Einrichtung 1200, Kassa 2954. Passiva: A.-K. 4500, Hypoth. 55 000, R.-F. 450, Hypoth.-Zs. 183, Ern.-F. 1931, Dar- lehen 61 057, Darlehens-Zs. 1812, Gewinn 658. Sa. M. 125 592. Dividenden 1896/97–1900/1901: Je 4 %. Direktion: J. Bonn, Herm. Waldeck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. J. Haas. Actiengesellschaft Mannheimer Liedertafel in Mannheim. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Auslosung amortisiert. Hypotheken: M. 107 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobilien 214 337, Wirtschaft 5000, Kapitalkto 1320, Sparkasse Mannheim 449. – Passiva: A.-K. 114 337, Hyp. 105 000, R.-F. 1769. Sa. M. 221 106. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Direktion: Vorstand Heinr. Irschlinger, Stellv. Christian Schwenzke. Harmonie-Gesellschaft Mannheim, Actiengesellschaft in Mannheim. Die G.-V. vom 21./12. 1901 sollte über Auflösung der Ges. beschliessen. Kapital: M. 312 000 in Aktien. Hypothek: M. 261 917. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 490 000, Mobilien 112 000, H. L. Hohenemser & Söhne 4525, Kassa 1688, Wein 2776. Passiva: A.-K. 312 000, Rhein. Hypoth.-Bank 261 917, Amort.-Kto 30 000, Gewinn 7072. Sa. M. 610 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto pro Diverse 27 226, Gewinn (Vortrag) 7072. — Kredit: Vortrag 5134, Beiträge der Mitglieder 16 736, Wein 710, Zs. 11 718. Sa. M. 34 298. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Vorstand: Aug. Imhoff. Mannheimer Saalbau-Actien-Ges. in Mannheim in Liquid. Letzte Statutenänd. v. 21./11. 1899. Die G.-V. am 20./12. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Wirtschaftlicher Betrieb, Verpachtung und Verkauf des Saalbaues. Kapital: M. 126 000 in 420 Aktien à M. 300. Das ursprüngliche Grundkapital von M. 252 000 wurde 1894 in der Weise auf M. 126 000 herabgesetzt, dass von zwei Interimsscheinen einer vernichtet und für den verbleibenden je 1 Aktie ausgegeben wurde. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Hypotheke-Saalbau (Restkaufschilling) 138 500, Debitoren 11 494. – Passiva: A.-K. 126 000, R.-F. 5930, Kreditoren 18 063. Sa. M. 149 994. Liquidatoren: Emil Diez, Emil Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Emil Hirsch.* Aktien-Gesellschaft „Verein“ in Neuss. Kapital: M. 30 000 in 200 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 34 200, Mobilien 5400, Vorräte 525, Kassa 1884. Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 3032, do. II 48, Kreditoren 8000, Gewinn 929. Sa. M. 42 009. Dividenden 1896/97–1899/1900: M. 2, 3, 0, 0 per Aktie. Vorstand: R. Lonnes. Saalbau-Actien-Gesellschaft in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: Am 23. März 1872. Letzte Statutenänderung vom 27. Aug. 1888. Zweck: Erbauung und Verwertung eines Saales mit Gesellschaftslokalitäten „Errichtung von Restaurationslokalitäten und Gartenanlagen. Ein Vertrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des Aktienkapitals der Ges. mit jährlich fl. 3000. Die Stadt besitzt dadurch Aktionärrechte, hat jedoch, solange nicht die Hälfte des Baukapitals auf die erwähnte Weise getilgt worden, keinen Anspruch auf Div.; nach Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Ab 1898 kann die Stadt gegen Zahlung des noch nicht getilgten Anlagekapitals das Anwesen übernehmen. Kapital: M. 238 114.29 = fl. 138 900 in 1389 Namen-Aktien à fl. 100. Die G.-V. v. 19./8. 1901 sollte über Aufnahme einer Anleihe von M. 120 000 beschliessen.