Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1065 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Baukto 429 384, Mobilien 15 487, Effekten 5920. Passiva: A.-K. 238 114, Annuitätenanlehen 145 714, R.-F. 10 675, Spec.-R.-F. 2846, alte Div. 2505, Guthaben der Volksbank 30 555, Gewinn 20 380 (davon Div. 8334, Vor- trag 12 046). Sa. M. 450 791. Dividenden 1886–1900: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Vors. Bank-Dir. C. Morsch, Stellv. W. Kranzbühler, Karl Reuter, Bürgermeister Friedr. Exter, Wilh. Koelsch, Fr. Wappler, Karl Zinkgraf. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Exter, Aug. Germann, Jac. Louis, Komm.-Rat Fr. Helffrich, Adjunkt J. Daab. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Actien-Gesellschaft Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: Am 1. Januar 1825. Letzte Statutenänd. vom 20. Nov. 1899. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: M. 33 200 in 166 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 32 000, Mobilien 600, Effekten des R.-F. 1124 Debitoren 17 500, Kassa 14 586, Verlust (wird auf Amelior.-Kto abgeschrieben) 1545. Passiva: A.-K. 33 200, R.-F. 1124, Neubaukto 17 500, Amelior.-Kto 15 532. Sa. M. 67 356. Dividende: Dieselbe wird statutengemäss nicht verteilt, etwaiger Überschuss zur Verbesserung des Anwesens verwendet. Direktion: A. Zahn, W. F. Waydelin, Carl Dietz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Hans Hammerbacher, Dr. von Schuh. Actien-Gesellschaft Schützenhof in Oeynhausen. Letzte Statutenänd. vom 19. Mai 1900. Kapital: M. 27 200 in 136 Aktien à M. 200. Hypothek: M. 94 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 37 376, Baukto 77 577, Inventar 9340, Kassa 69, Debitoren 4659, Effekten 1833. – Passiva: A.-K. 27 200, Hypoth. 94 200, Kreditoren 8758, Vortrag a. 1899 395, Gewinn 303. Sa. M. 130 858. Dividenden 1894–1900: 0 %. Direktion: Heinr. Brüköfener, Eduard Sabirowsky, Aug. Wissmann. Aufsichtsrat: Vors. G. Krutmeyer, Stellv. Gust. König, Dr. med. Huchzermeyer, Aug. Edel- mann, Gust. Rohde, Rich. Kloth, Ernst Niemeyer, G. Pauck. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: Am 17. Juni 1898 durch 17 Personen in Osnabrück und Umgegend. Letzte Statutänd. v. 30./1. 1902. Zweck: Ankauf eines Grundstücks und Erbauung eines Hauses nebst Saal darauf für Ver- einszwecke und Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft, Beschaffung der Mittel und sonstigen Bedingungen für diesen Betrieb, mietweise Überlassung von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den katholischen Arbeiterverein in Osnabrück. Kapital: M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 und 111 Aktien à M. 300 vollgezahlt; ausserdem sind auf neue, lt. G.-V.-B. vom 1. Aug. 1899 ausgegebene Aktien M. 19 975 eingezahlt, sodass das ganze am 31. März gezahlte A.-K. M. 154 275 betrug. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück 143 452, Baukto 598 700, Kassa 1274. – Passiva: A.-K. 134 300, eingezahlt auf neue Aktien 19 975, Hypoth. 550 000, Darlehen 20 000, Kreditoren 5070, Wechsel 13 000, Vortrag 1082. Sa. M. 743 427. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Direktion: Domdechant Gerhard Schoo, Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Domänen-Rentmeister Bernhard Süss. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Seminarlehrer Jos. Pröbsting, Vikar Dr. Chr. Völker, Ant. Fromm, W. Ellerbrake jun., G. Brockschmidt, Domkapitular Degen, W. Dieckmann, Osnabrück; Hofbesitzer Bolte, Schinkel; Lehrer Schmidt, Voxtrup. Museums-Actien-Ges. Pforzheim in Pforzheim in Liquid. Die G.-V. v. 13./5. 1901 beschloss Umwandlung der A.-G. in einen eingetragenen Verein „Museums-Gesellschaft“. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai.